Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Innenminister Hans-Joachim Grote verleiht Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel

Letzte Aktualisierung: 09.11.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

Innenminister Hans-Joachim Grote verleiht 32 Frauen und Männern für ihre Verdienste in der ehrenamtlichen Kommunalpolitik die Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel.

Zur Auszeichnung am

Donnerstag, den 22. November 2018
Um 10.30 Uhr im Hohen Arsenal
Arsenalstraße 2 - 10, 24768 Rendsburg

sind Sie herzlich eingeladen.

Sollten Sie nicht persönlich teilnehmen können, stellen wir Ihnen kostenlos Fotos zur Verfügung. Fotowünsche richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis spätestens Montag, 19. November 18.00 Uhr an pressestelle@im.landsh.de. Fotowünsche, die danach eingehen, können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. Ein Hinweis für Ihre Planung: Fotos der Veranstaltung werden voraussichtlich am 22. November ab 16.00 Uhr per E-Mail verschickt. Die Laudationes finden Sie am selben Tag ab 10.30 Uhr auf der Seite www.schleswig-holstein.de/innenministerium. Sperrfrist für die Berichterstattung ist Donnerstag, 22. November 2018, 10.30 Uhr.

Die Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille wurde anlässlich des 200. Geburtstages des Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein am 26. Oktober 1957 gestiftet. Der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein verleiht sie alljährlich in einer Feierstunde. Seit 2009 gibt es statt der Medaille die Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel. Dadurch kann die Auszeichnung auch bei geeigneten Anlässen getragen werden.

Mit der Auszeichnung werden Frauen und Männer gewürdigt, die sich durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung erworben haben. Es sollen damit langjähriges Engagement und die Wahrnehmung herausragender Funktionen anerkannt werden. Vorschlagsberechtigt sind u.a. die Kreise, die kreisfreien Städte und die Städte über 20 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Aus diesen Vorschlägen wird alljährlich eine begrenzte Anzahl von Persönlichkeiten für die Verleihung ausgewählt.

In diesem Jahr werden folgende Damen und Herren ausgezeichnet:

Dieter Beuk, Negernbötel
Kurt Böttger, Wakendorf I
Eberhard Bohn, Kaltenkirchen
Klaus Heinrich Bünz, Thaden
Volker Bumann, Sülfeld
Hans Heinrich Christiansen, Freienwill
Martin Dallmeier-Tießen, Arkebek
Verena Fischer-Neumann, Tornesch
Günther Frank, Sylt/OT Westerland
Wolfgang Gerstand, Bad Oldesloe
Dieter Giese, Aumühle
Sybille Hahn, Norderstedt
Heinrich Hanisch, Tramm
Reimer Hinrichs, Epenwöhrden
Karlheinz Jepp, Eutin
Helmut Ketelsen, Schuby
Gero Kleis, Brokdorf
Thomas Krabbes, Rendsburg
Jürgen Liebsch, Bovenau
Thorsten Mann-Raudies, Elmshorn
Harald Matelski, Lohe-Rickelshof
Bernd Möller, Plön
Peter Mohr, Borsfleth
Lieselotte Nagel, Mölln
Maren Nagel, Engelbrechtsche Wildnis
Michaela Pries, Kiel
Karl-Hermann Rathje, Harrislee
Ulrich Rüder, Scharbeutz
Marc-Friedrich Trester, Heide
Claudia Weinbrandt, Ockholm
Siegfried Winter, Brande-Hörnerkirchen
Heinz-Bruno Wunsch, Stolpe

Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport