Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Neue Perspektiven für Lehrkräfte

Berufliche Chancen entdecken und so Motivation und Attraktivität stärken – mit der Messe „Lehrerberuf Plus“ hat das IQSH ein Unterstützungsangebot geschaffen, das die oft unbekannten Entwicklungsmöglichkeiten sichtbar macht.

Letzte Aktualisierung: 12.03.2025

Eine Frau und ein Mann stehen im Gang und sind im Gespräch.
Austausch und Information standen im Fokus der ersten Berufsmesse „Lehrerberuf Plus“.

Die Tätigkeit als Lehrkraft ruft feste Assoziationen hervor – auch bei Lehrkräften. Dabei gibt es neben dem klassischen Unterricht viele Ansatzpunkte, von denen aus Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft unterstützen können. Genau diese Ansatzpunkte sollte die erste Messe der Möglichkeiten für Lehrkräfte sichtbar machen und anhand des großen Spektrums der Karriereoptionen aufzeigen, wie vielseitig und attraktiv der Beruf ist.

Einsatz für die Zukunft der Bildung

Denn wir brauchen auch an anderen Stellen engagierte Menschen, die sich um zeitgemäße Fortbildungen kümmern. Oder darum, dass die Schulleitungen bei Schulentwicklungsprozessen Unterstützung erfahren, dass die Fachanforderungen weiterentwickelt werden oder dass unsere Schulentwicklungsprozesse von Schulaufsichten begleitet werden, die ebenfalls für Schule brennen,“ stellte Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke in ihrer Grußbotschaft an die Besucherinnen und Besucher der Messe fest.

Auch Prof. Ilka Parchmann von der Allianz für Lehrkräftebildung machte deutlich, dass, um Schule zu verändern, über alle drei Phasen hinweg engagierte Lehrkräfte gefordert sind. Deshalb sei die Vernetzung von Praxis und universitärer Lehrkräftebildung wichtig, um Schulen für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Daher sollen und können Lehrkräfte auch in der Forschung aktiv werden.

Dem Zufall auf die Sprünge helfen: Austausch, Netzwerken, Ideen sammeln

Oft ist die berufliche Entwicklung von Lehrkräften das Ergebnis von individuellen Begegnungen und Impulsen. Vielen fehle das Wissen für eine strategische Karriereplanung. „Wir wollen mit der Messe deshalb dem Zufall auf die Sprünge helfen“, brachte Dr. Kerstin Tschekan, IQSH, das Ziel der Messe auf den Punkt. Ein wesentliches Anliegen des IQSH sei es auch, systematisch die Möglichkeiten der eigenen Personalentwicklung aufzuzeigen. Dazu gehört ebenfalls die Qualifizierung von Führungskräften und denen, die es werden wollen.

Dr. Arno Broux (SHIBB), Dr. Gesa Ramm (IQSH), Dr. Kerstin Tschekan (IQSH), Prof. Ilka Parchmann (IPN) und Alexander Kraft (MBWFK) bei der Messe.
Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit zum direkten Gespräch mit dem Leiter der Schulaufsichtsabteilung, Alexander Kraft (re.).
An den Infoständen konnten sich Lehrkräfte über Berufsfelder informieren, beispielsweise an der Europa Universität Flensburg.
Dr. Gesa Ramm, Direktorin des IQSH, stand für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Beim Empfang stand das Organisationsteam für Fragen bereit.
Ulf Jesper, Schulartbeauftragter für Gymnasien, im Gespräch mit Lehrkräften.
Alexander Kraft erklärte die Aufgaben der Schulaufsichten.
Im Forum stellten sich einzelne Berufsfelder vor.
Austausch, Netzwerken, Ideen sammeln – Lehrkräfte auf der Messe „Lehrerberuf Plus“.

Ob Studienleitung am SHIBB oder IQSH, Lehrkraft im Justizvollzug, Zirkus oder Krankenhaus, auch ein Lehrauftrag an einer Universität – Lehrkräfte können sich stets weiterentwickeln und anderweitig in die Bildung junger Menschen einbringen. Im Zentrum der Messe stand deshalb der Austausch mit denjenigen, die bereits andere berufliche Wege gegangen sind.

Angebot zur Selbstreflexion

Rund 350 Lehrkräfte nahmen das Angebot wahr. „Ich hatte keine Ahnung, welche Optionen mit dem Lehrerberuf bestehen. Die Messe hat mir völlig neue Perspektiven eröffnet," brachte es eine Teilnehmerin auf den Punkt.

Und doch kann das Ergebnis des Tages auch sein, sich bestätigt zu fühlen: Mein Platz ist ist in der Klasse – bei den Schülerinnen und Schülern.

Drei Personen stehen an einem Stehtisch vor einem Publikum und stellen Berufsfelder vor.
In Forumsgesprächen standen Berufsfelder wie Studienleiterin im Mittelpunkt.

Wir bedanken uns bei den Ausstellern und Kooperationspartnern

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK)

Brunswiker Straße 16 – 22, 24105 Kiel
Website besuchen

Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung (SHIBB)

Muhliusstr. 38, 24103 Kiel
Website besuchen

Hebbelschule Kiel, Gymnasium der Stadt Kiel, Europaschule

Feldstraße 177, 24106 Kiel
Website besuchen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

Luisenstr. 56, 10117 Berlin
Website besuchen

Europa-Universität Flensburg (EUF)

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg
Website besuchen

Kieler Forschungswerkstatt

demokratie:werk & nawi:werft
Am Botanischen Garten 16i, 24118 Kiel
Website besuchen

Landesförderzentrum für Pädagogik bei Krankheit in Schleswig

Friedrich-Ebert-Str. 5, 24837 Schleswig
Website besuchen

RBZ am Schützenpark (Regionales Berufsbildungszentrum)

Westring 100, 24114 Kiel
Website besuchen

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Sonderforschungsbereich (SFB) 1182: „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen”
Olshausenstraße 62, 24118 Kiel
Website besuchen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein