Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Europa an die Schulen

Internationaler Zertifikatskurs Europakompetenz für Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen

Letzte Aktualisierung: 06.01.2025

„Europa-Kompetenz ist die Fortsetzung des Friedensprojekts, das die Generation vor uns begonnen hat und das wir nun in die Zukunft führen können und müssen. Europa lernen und leben – das ist das Rüstzeug, das die nächste Generation noch mehr brauchen wird als unsere.“

Jean-Claude Juncker

Ob Folgen der Corona- und Eurokrise, der Brexit, Herausforderungen durch Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Europa ist in der öffentlichen Diskussion präsenter denn je. Für die nachwachsende Generation ist es daher besonders wichtig, sich mit der europäischen Idee auseinanderzusetzen, unsere Nachbarn kennenzulernen, das Prinzip demokratischer Entscheidungen zu verstehen und die Bereitschaft zu entwickeln, an dem großen Projekt „Europa“ mitzuwirken.

Die Schule nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein: Für viele junge Menschen bietet sie die einzige und oft letzte Möglichkeit, sich systematisch und qualifiziert mit dem Thema „Europa“ zu befassen. Aufgrund der Komplexität des Themas darf diese Auseinandersetzung jedoch nicht allein den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in den oberen Jahrgangsstufen überlassen werden. Europa muss fächer- und jahrgangsübergreifend ein integraler Bestandteil des Unterrichts werden.

Der Internationale Zertifikatskurs Europakompetenz bietet engagierten Lehrkräften die Möglichkeit, Europa lebendig und praxisnah in den Unterricht zu bringen. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Austausch mit Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern. Dieser Austausch fördert ein tieferes Verständnis für die Vielfalt Europas und eröffnet neue Perspektiven auf die Vermittlung europäischer Themen. Teilnehmende können voneinander lernen, bewährte Methoden austauschen und gemeinsam innovative Projekte entwickeln. Zudem entstehen durch die Zusammenarbeit Netzwerke, die über den Kurs hinaus Bestand haben und länderübergreifende Initiativen ermöglichen.

Der Kurs umfasst ein viertägiges Seminar, in dem die Teilnehmenden die notwendigen Kompetenzen erwerben, ein eigenes schulisches Projekt zu entwickeln und umzusetzen. Das Zertifikat Europakompetenz wird nach erfolgreicher Präsentation des Abschlussprojekts auf einer Zertifizierungsfeier, 6 bis 24 Monate nach dem Seminar, verliehen.

Kosten

Der Kurs ist kostenfrei (inklusive Fahrtkosten), steht allen europäischen Lehrkräften offen und wird voraussichtlich bis 2027 auf Englisch angeboten.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen sowie das Bewerbungsformular für den nächsten Zertifikatskurs finden Sie im Fachportal:

Kontakt

Kontakt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein