Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Dorit Stenke

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Sylter Grundschulen lernen jetzt mit neuem Friesisch Lehrbuch „Paul en Emma  snaki Sölring“ 

Neue Lehrbücher auf Sölring für die Schülerinnen und Schüler an den Sylter Schulen.

Letzte Aktualisierung: 13.05.2025

KIEL. Die Grundschulen St. Nicolai in Westerland, die Boy-Lornsen-Schule in Tinnum, die Norddörferschule in Wenningstedt und die Sild danske skole haben jetzt die Lehrbücher „Paul en Emma snaki Sölring“ erhalten. Ebenso der Sölring Foriining e.V. als wichtiger Botschafter für das Sylter Friesisch. Die Bücher werden für den Friesisch-Unterricht genutzt. Das Bildungsministerium hat die Übersetzung und den Druck der Bücher mit 4.700 Euro unterstützt.

Die Vorsitzende der Sölring Foriining Maren Jessen wies in ihrer Begrüßungsrede auf das 120-jährige Bestehen des Sylter Kulturvereines hin. Der Bedeutung, die die Sölring Foriining für den Erhalt der Sprache Sölring seit ihrem Bestehen habe, versuche man bis heute mit Kursen, Publikationen und Präsenz in der lokalen Presse gerecht zu werden. Dank gebühre dem Nordfriisk Instituut für die Unterstützung dieser Bemühungen und den Sölring Pädagogen und Schulleitungen auf Sylt. Diese benötigen Motivation und Wertschätzung für ihren Einsatz und das Bemühen, den Eltern den freiwilligen Sölring-Unterricht ans Herz zu legen, um die Wurzeln der Sylter Kinder zu stärken.

Der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen sagte bei der Übergabe der ersten 215 Bücher in Keitum auf Sylt: „Die Bücher sind mehr als Lernmaterialien – sie sind ein Schlüssel zu eurer eigenen kulturellen Identität. Nutzt sie, fragt nach, sprecht Sölring und bringt die Sprache in euren Alltag. Jede Sprache lebt nur durch die Menschen, die sie sprechen." Sölring sei verbunden mit der Identität und dem Selbstverständnis der Menschen auf Sylt und trage damit einen wichtigen Teil zur Besonderheit der Insel bei. Daher sei es so wichtig, dass die Sprache gesprochen, gelernt und weitergegeben werde. Callsen: „Dass gleich vier Schulen auf Sylt mit diesen Lehrbüchern ausgestattet werden, ist weit mehr als eine symbolische Geste: Es ist ein praktischer Schritt in Richtung gelebter Mehrsprachigkeit und aktiver Minderheitenförderung." Er dankte dem Verein Sölring Foriining, der sich seit vielen Jahren mit großem Engagement für den Erhalt und die Pflege des Sölring – und damit der sprachlichen Vielfalt - einsetze.

Damit liegen inzwischen zahlreiche Übersetzungen des Standardwerkes „Paul und Emma snackt plattdüütsch“ vor. Es ist 2015 erschienen, mittlerweile gibt es Ausgaben auf Festlandsfriesisch, Föhrer Friesisch, Dänisch und Amrumer Friesisch.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | E-Mail:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur