Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Dorit Stenke

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Jugendwettbewerb Umbruchszeiten

Letzte Aktualisierung: 02.09.2025

Mit der Öffnung der Mauer und der deutschen Einheit 1989/90 konnten sich Menschen aus Ost und West endlich wieder in Freiheit begegnen. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder auf Reisen – nach 40 Jahren der Teilung trafen sie mit unterschiedlichen Erfahrungen, Hoffnungen und Sorgen aufeinander.

Wir laden euch ein, die „Geschichten in der Geschichte“ zu entdecken: Welche Begegnungen haben den Alltag verändert? Welche Orte der Begegnung wurden wichtig? Und wie lassen sich verschiedene Perspektiven auf Geschichte(n) zusammenbringen?

Sucht euch ein Thema und geht selbst auf Spurensuche!

Ihr könnt ganz unterschiedliche Begegnungen erforschen. Nach der Wiedervereinigung begannen viele Menschen neue Wege im Beruf oder suchten nach Orientierung inmitten der Umbrüche. Viele zogen zwischen Ost und West um und trafen auf neue Mitschülerinnen und Mitschüler, neue Kolleginnen und Kollegen, neue Nachbarinnen und Nachbarn. Wie verliefen die ersten Begegnungen? Wie veränderte sich der Alltag in Ost und West, wenn neue Menschen dazukamen und bekannte Gesichter plötzlich fehlten?

Orte der Begegnung

Vertraute Orte und Strukturen, die in der DDR bis 1990 stark vom Staat geprägt und beeinflusst waren, verschwanden oft plötzlich: Die FDJ und ihre Jugendklubs lösten sich auf. Der Betrieb – für viele nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch ein zentraler Ort für Austausch, Sport und Freizeit – verlor an Bedeutung.

In den Jahren nach der Wiedervereinigung kamen viele Menschen nach Deutschland, darunter auch Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion. Welche Begegnungen prägten ihr Ankommen im vereinten Deutschland? Und wie erlebten Menschen, die bereits zuvor eingewandert waren, die gesellschaftlichen Veränderungen in den Umbruchszeiten?

Viele Geschichten wurden bis heute noch nicht erzählt und wir laden euch ein, diese Geschichten in eurem Umfeld zu entdecken! Findet heraus, welche Begegnungen zwischen Ost und West, zwischen Generationen oder Kulturen aus der Zeit von 1990 bis heute Spuren hinterlassen haben. Was hat all das noch mit euch zu tun? Was können wir daraus für unsere Gegenwart und Zukunft lernen?

weitere Informationen unter mehr lesen

Der Wettbewerb wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ausgelobt.

Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Aktuelles