Auf Empfehlung der UNESCO hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen 1993 den 3. Mai zum Welttag der Pressefreiheit erklärt. An diesem Tag soll auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von Demokratien aufmerksam gemacht werden.
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2025 weitet der gemeinnützige Verein Journalismus macht Schule e.V. (JmS) erneut seine bundesweiten Schulbesuche mit Journalistinnen und Journalisten aus. Mit der Aktion #PressefreiheitMachtSchule rückt er die Bedeutung freier Berichterstattung und die Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schüler:innen in den Fokus.
Jährlich nutzt der Verein diesen besonderen Anlass, um Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Medien in die Klassenzimmer zu bringen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnah zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen, welche Herausforderungen in der journalistischen Arbeit auftreten und warum eine unabhängige Presse unverzichtbar für die Demokratie ist. Für Schulgespräche stehen auch 2025 wieder renommierte Journalistinnen und Journalisten wie Charlotte Maihoff, Giovanni di Lorenzo, Georg Mascolo oder Dunja Hayali bereit – aber auch viele Lokaljournalist:innen diverser Medien in ganz Deutschland machen mit.
weitere Informationen und Anmeldung unter mehr lesen
Um den Besuch der Journalistinnen und Journalisten in den Klassen vorbereiten zu können, gibt es vorbereitende Materialien, Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen. mehr lesen