Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Dorit Stenke

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Software-Challenge Germany: Ein Informatik-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Letzte Aktualisierung: 03.09.2025

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Förderverein Software-Challenge Germany e.V. sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den Ober- und Mittelstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden. Gegenstand der Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahrs läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung und Bereitstellung umfangreicher Unterrichtsmaterialen in die Welt der Informatik einzusteigen.

Ungefähr ab Mitte des Schuljahres schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler für das ausgewählte Brettspiel in den Wettkampf. In diesem Jahr steht das Spiel "Piranhas" auf dem Programm.

Dieser Wettkampf besteht zunächst aus drei parallel laufenden Meisterschaften, gefolgt von der Champions League mit den jeweils 8 besten Teams aus den 3 Meisterschaften und schließlich dem großen Finale der besten acht Teams. Die ausgetragenen Partien können während der gesamten Meisterschafts-Phase und der Champions League analysiert werden. Das eigene Programm kann dann verbessert und hochgeladen werden, so dass bei den weiteren Begegnungen die neue Programmversion spielt.

Als Preise winken neben zahlreichen Geld- und Sachpreisen in Höhe von insgesamt bis zu 20.000 Euro auch von der Industrie und dem Institut für Informatik sowie der FH Wedel gemeinsam ausgelobten Stipendien für die besten Schülerinnen und Schüler. In jeder Phase des Projektes wird über den Stand in der Lokalpresse und von den lokalen Radiosendern berichtet.

weitere Informationen und Anmeldung unter mehr lesen

Anmeldeschluss: 30. November 2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Aktuelles