Eine Künstliche Intelligenz, die der Polizei dabei hilft, Chatverläufe von Verdächtigen auszuwerten. Eine gemeinsame Plattform für die Forschungsdaten der Hochschulen. Ein Programm, das ausgewählte Texte automatisch in Leichte Sprache überträgt – diese und 40 weitere Projekte umfasst das Digitalisierungsprogramm 3.0, mit dem die Landesregierung Schleswig-Holstein noch moderner und zukunftsfähiger machen will. Insgesamt stehen bis zum 31. Dezember 2024 zehn Millionen Euro für die 43 Einzel- und daraus resultierende Folgeprojekte zur Verfügung. Ende 2023 ist eine Konsolidierungsphase geplant, in der die geförderten Projekte an den aktuellen Stand der strategischen Leitlinien angepasst werden können.
Innovationstreiber Verwaltung
"Die einzelnen Projekte kommen aus nahezu sämtlichen Ministerien und sind ein Beispiel dafür, dass wir die öffentliche Verwaltung als Innovationstreiber positionieren", sagte Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter. "Wir arbeiten derzeit intensiv an einer ministeriumsübergreifenden Digitalstrategie. Das Digitalisierungsprogramm 3.0 ist ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Strategie und ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die Digitalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung."
Nachhaltigkeit als zentrale Säule
Beim Digitalisierungsprogramm hat das Land besonderes Augenmerk darauf gelegt, die neuen digitalen Lösungen nachhaltig zu verankern. Deshalb gibt es ein standardisiertes Modell für die Umsetzung sowie zahlreiche Unterstützungs- und Schulungsangebote für die geförderten Einrichtungen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: