KIEL. Inken Boyens aus Heide, Professor Dr. Ulrich Hase aus Rendsburg und Dr. Walter Wübben aus Köln sind von Ministerpräsident Daniel Günther mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet worden. "Sie haben sich mit Ihrem jahrzehntelangen Wirken um die Gesellschaft verdient gemacht. Die Bedeutung Ihrer Arbeit kann kaum hoch genug eingeschätzt und gewürdigt werden
", sagte Günther heute (27. September) in Kiel zur Überreichung der Auszeichnungen. Die drei Persönlichkeiten seien Positiv-Beispiele, die seit vielen Jahren zeigen, dass es ein Miteinander in der Gesellschaft gibt.
"Angesichts der vor uns liegenden Herausforderungen ist das eine extrem wichtige Botschaft: Es gibt einen breiten Zusammenhalt, und jede und jeder kann ihn mit seinem persönlichen Einsatz unterstützen
", so der Regierungschef und fügte hinzu: "Ob Sie sich für mediale Vielfalt und Pressefreiheit engagieren, für unser Gesundheitswesen oder für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: Ihr jahrzehntelanges Wirken hat unsere Gesellschaft gestärkt und hat sie besser gemacht. Sie haben in Ihrem jeweiligen Aktionsfeld Herausragendes geleistet. Herzlichen Dank für Ihr großes Engagement!
"
Inke Boyens aus Heide ist Verlegerin und setzt sich seit fast 25 Jahren für eine vielfältige und unabhängige Medienlandschaft in Schleswig-Holstein ein.
Professor Dr. Ulrich Hase aus Rendsburg war der erste Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen und hat sich große Verdienste um die Inklusion in Politik und Gesellschaft erworben.
Dr. Walter Wübben aus Köln ist Stifter und Mäzen. Er hat unter anderem die Damp-Stiftung gegründet und unterstützt in vielen Bereichen medizinische Projekte sowie die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in Schleswig-Holstein.
Die Laudationes im Internet: https://schleswig-holstein.de/verdienstorden
Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Die Staatskanzlei im Internet: www.schleswig-holstein.de/stk