Navigation und Service

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein : Thema: Ministerien & Behörden

UNESCO-Welterbetag


im Welterbe Haithabu und Danewerk am 1. Juni 2025

Letzte Aktualisierung: 21.05.2025

Der UNESCO-Welterbetag lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Welterbestätten in Deutschland zu entdecken - digital, vor Ort, deutschlandweit!

Auf dem in hellem türkis gehaltenem Plakat zum UNESCO-Welterbetag finden sich verschiedene Veranstaltungen, die am 01. Juni 2025 angeboten werden.
Das Plakat zum UNESCO-Welterbetag 2025.

Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ wird der Facettenreichtum der 54 Kultur- und Naturstätten in Deutschland deutlich. Auch das Welterbe Haithabu und Danewerk öffnet an dem Tag seine Türen, dank der beteiligten Akteure.

Wikinger Museum Haithabu

Das Wikinger Museum Haithabu lädt zu einer Führung durch das historische Gelände zu dem Thema „Auf den Spuren des Welterbes“ um 11:00 Uhr ein, sowie zu der Führung „Fernhandelszentrum zwischen den Welten“ durch die Ausstellung des Museums um 14:00 Uhr. Zusätzlich gibt es bei den Wikingerhäusern in Haithabu ein buntes Treiben. Weitere Informationen sind unter https://haithabu.de/de/programm verfügbar.

Hollingstedt

In Hollingstedt wird ein Spaziergang vom Hollinghuus bis zum Nordseehafen an der Treene um 14:00 Uhr angeboten. Interessierte können einen Blick durch das „Fenster in die Vergangenheit“ auf die Treene werfen und den ehemaligen „Nordseehafen der Wikingerzeit“ nachempfinden. Außerdem sind das Schulhausmuseum und das Hollinghuus an diesem Tag geöffnet.

Stadtmuseum Schleswig

Das Stadtmuseum Schleswig bietet freien Eintritt in das Haupthaus (Palais) und die kostenfreie Kurzführung „Vom Südufer ans Nordufer. Der Übergang von Haithabu nach Schleswig.“ zu jeder vollen Stunde zwischen 11 bis 16 Uhr an. Weitere Informationen sind unter www.stadtmuseum-schleswig.de verfügbar.

Danevirke Museum

Ebenso öffnet das Danevirke Museum sein Besucherzentrum kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter www.danevirkemuseum.de.

Digitale Angebote

Für diejenigen, die nicht vor Ort sein können oder möchten, stehen digitale Angebote bereit. Alle Informationen zu den digitalen Angeboten sowie zu den Führungen gibt es auf der Webseite https://www.unesco-welterbetag.de/welterbestaetten/archaologischer-grenzkomplex-haithabu-und-danewerk

Ein mit Rasen bedeckter Wall verläuft von der vorderen Bildmitte gerade Richtung Hintergrund. Auf dem Wall und an seiner rechten und linken Seite steht jeweils ein unbelaubter und stark verzweigter Baum. Die aufgehende Sonne verzaubert die Landschaft.
Ein Teilbereich des Danewerks.

Das Programm zum UNESCO-Welterbetag 2025

Das Programm zum UNESCO-Welterbetag 2025 (PDF, 81KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Das Plakat zum UNESCO-Welterbetag 2025

Das Plakat zum UNESCO-Welterbetag 2025 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Für weitere Informationen und bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kontakte:

Ostseefjord Schlei GmbH
Plessenstraße 7
24837 Schleswig

Telefon: 04621 8500511

ann-katrin.krueger@ostseefjordschlei.de

Haithabu und Danewerk e.V.
c/o Kreis Schleswig-Flensburg
Flensburger Straße 7

24837 Schleswig

Telefon: 04621 878610

kerstin.barz@schleswig-flensburg.de


Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
Brockdorff-Rantzau-Straße 70
24837 Schleswig

Telefon: 04621 38734

birte.anspach@alsh.landsh.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein