Navigation und Service

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein : Thema: Ministerien & Behörden

Blick zurück in die Zukunft.

Archäologische Landesaufnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Letzte Aktualisierung: 25.03.2025

Im Jahr 2023 feierten wir drei bedeutende Jubiläen: die 100-jährige archäologische Landesaufnahme, das 90-jährige Bestehen des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH) und das Landesdenkmalschutzgesetz. Dieser Band spiegelt nicht nur den Weg der archäologischen Landesaufnahme von Anfang an bis in unsere heutige Zeit in Schleswig-Holstein, sondern erfasst fast den gesamten Bereich der Bundesrepublik Deutschland und wirft auch einen Blick zu unseren Nachbarn nach Dänemark und Österreich.

Das Cover des Sonderheftes der Archäologischen Nachrichten Schleswig-Holstein ist im oberen Drittel weiß. Dort stehen der Titel und einige weitere Informationen. Im unteren blauen Bereich kreuzen sich waagerechte und senkrechte weiße Linien.
Das Cover des 8. Sonderheftes der Archäologischen Nachrichten Schleswig-Holstein

Die Landesaufnahme begann am 1. Januar 1923 als systematische Fundstellenerfassung und führte zur Professionalisierung der Archäologie in Schleswig-Holstein. Das Landesamt für Vorgeschichte (heute ALSH) wurde 1933 gegründet und festigte die wissenschaftliche Fundierung der Bodendenkmalpflege. Die methodischen Grundlagen reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, inspiriert durch die dänische Kulturpolitik und Christian Jürgensen Thomsen, den Begründer des Dreiperiodensystems. Die Entwicklung der Archäologie war von politischen Umbrüchen geprägt, etwa nach 1864 und im Ersten Weltkrieg. 1923 finanzierten mehrere Kreise die Landesaufnahme, um den Denkmalschutz zu stärken. Die wachsende öffentliche Beteiligung führte zu einer engen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Bürgerforschung, die bis heute anhält. Es geht in dieser Publikation auch um den Verlust archäologischer Denkmale, der bereits im 19. Jahrhundert dokumentiert worden ist. Die Bewahrung des Bodenarchivs bleibt eine Herausforderung, die moderne Archäologie mit systematischen Erfassungen und Schutzmaßnahmen begegnet.

Anlass dieser Publikation war die Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologien vom 8. bis 10. Mai 2023 in Flensburg, die dankenswerter Weise vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein gefördert wurde. Danken möchten wir auch den Referenten, die unser Jahreskolloquium bereicherten, und allen Autoren, ohne deren Bereitschaft die Archäologischen Nach­richten aus Schleswig-Holstein 2023 sowie der Sonderband zu den archäologischen Landesaufnahmen im Bereich des Verbandes der Landesarchäologien nicht möglich gewesen wären.

Viel Spaß beim Lesen!

Die Publikation:

Ulf Ickerodt: Von der nordischen Altertumskunde zur archäologischen Landesaufnahme in Schleswig-Holstein

Ulf Ickerodt: 100 Jahre archäologische Landesaufnahme in Schleswig- Holstein – Entstehung, Grundlagen und Stand der Praxis

Henning Haßmann: Das Archiv im Boden – Die archäologische Denkmalinventarisation in Niedersachsen 

Dieter Bischop, Daniel Dübner: Die archäologische Landesaufnahme im Land Bremen 

Detlef Jantzen und Jens-Peter Schmidt: Daueraufgabe »archäologische Landesaufnahme« – Die ehrenamtliche Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 

Jens Auer: Die maritime Landesaufnahme in Nord- und Ostsee am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns 

Michael Merkel, Dieter Schröder: Archäologische Landesaufnahme in der Hansestadt Hamburg 

Jens Henker: Entstehung und Entwicklung der archäologischen Landesaufnahme Berlins 

Georg Singer: Ursprung und Geschichte der archäologischen Landesforschung und Bodendenkmalpflege in Sachsen 

Martin Freudenreich und Torsten Schunke: Die archäologische Landesaufnahme in Sachsen-Anhalt

Udo Recker: Moderne Ansätze, historische Hindernisse und »hessische Verhältnisse« 

Marcus Trier: 1923 bis 2023 – 100 Jahre Stadtarchäologie in Köln 

Christiane Schmidt: Die archäologische Landesaufnahme im Rheinland 

Ulrich Himmelmann, Bettina Hünerfauth, Joachim Hupe, Timo Lang, Stephanie Metz, Hubertus Mikler und Thomas Schindler: Die archäologische Landesaufnahme in Rheinland-Pfalz 

Michael M. Rind: Archäologische Landesaufnahme und Bodendenkmalschutz in Westfalen-Lippe 

Walter Irlinger, Gabriele Raßhofer und Markus Ullrich: Archäologische Landesaufnahme in Bayern 

Christian Bollacher: Archäologische Landesaufnahme in Baden-Württemberg 

Marianne Pollak: Archäologische Landesaufnahme und Denkmalpflege in Österreich

Blick zurück in die Zukunft. Archäologische Landesaufnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

8. Sonderheft der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein (Baden-Baden 2025)

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.)

ISBN 978-3-487-17085-5 (Print)

ISBN 978-3-487-17086-2 (ePDF)

ISSN 0942-9107

Georg Olms Verlag

Das 8. Sonderheft der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein ist beim Archäologischen Landesamt erhältlich.

49,00 Euro plus Versandkosten

Bestellformular

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein