Navigation und Service

Wir wählen Europa.

Das Ministerium für LandWIRtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz verbindet Heimat mit Zukunft.

Das Ministerium für das neue WIR steht für eine bewusste Schleswig-Holsteinische Identität verbunden mit einer starken Position in Europa!

Mit einer Kampagne für die Europawahl stärkt das Ministerium Zusammenhalt und die Demokratie des Landes.

Europawahl 2024

Im Juni 2024 waren rund 350 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. In Deutschland fand die Wahl am 9. Juni 2024 statt. Erstmals durften dabei auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben und über die 96 deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament mitentscheiden.

Die Europawahl bietet allen Wahlberechtigten die Möglichkeit, mitzubestimmen, wer ihre Interessen in der EU vertreten soll. Sie ist ein zentrales Element der demokratischen Legitimation der Europäischen Union – und ein wichtiges Zeichen für ein starkes, handlungsfähiges Europa in herausfordernden Zeiten.

#WirWählenEuropa

Machen Sie mit und und werden Sie Teil der großen Social-Media-Challenge!

Hier gibt's alle Infos.

Informationen rund um die Europawahl

Europa in Schleswig-Holstein

Welchen Einfluss hat die EU eigentlich auf uns in Schleswig-Holstein? Inwiefern profitiert der echte Norden von der EU? Und wer genau wird überhaupt gewählt? Diese und weitere Fragen rund um die Europawahl werden auf der Seite der Europa-Union anschaulich beantwortet.

Die Europawahl

Was ist die Europawahl? Wie werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt? Was ist das Parlament und welche Befugnisse hat es? Und was geschieht eigentlich nach der Wahl? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie auf der Seite des Europäischen Parlaments.

Förderprogramme in Schleswig-Holstein

Weitere Informationen rund um die Europäische Union und insbesondere die Förderungen, von denen Schleswig-Holstein profitiert, finden Sie im Landesportal.

So viel Europa steckt in Schleswig-Holstein

Für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit: EIP Agri

Im Rahmen der GAP werden praxisnahe Projekte für mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft gefördert.

Für ausgewogene Ernährung und Ernährungsbildung: EU-Schulprogramm

Durch das EU-Programm sollen vor allem Kinder für gesunde Ernährungsgewohnheiten und den Verzehr lokaler Erzeugnisse sensibilisiert werden.

Für Fischerei und Aquakultur: WIR FISCHEN.SH

Diese Kampagne zur Fischerei informiert über die schleswig-holsteinische Fischerei und Aquakultur. Auf der Webseite wird der heimische Fischereisektor in seiner ganzen Vielfalt dargestellt.

Für Wirtschaftskraft, Lebensqualität und Gemeinschaft: AktivRegionen

In Schleswig-Holstein gibt es 22 AktivRegionen. AktivRegionen können bestimmte Projekte vor Ort fördern, die den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten.

Für multifunktionale Daseinsvorsorge: MarktTreffs als Orte der Begegnung

Jeder MarktTreff baut auf drei Säulen auf – dem Kerngeschäft, Dienstleistungen und einem Treffpunkt. Dieser Dreiklang macht die MarktTreffs so erfolgreich.

Zukunft durch Zusammenarbeit: INTERREG

Die Programme setzen das Ziel „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ der Strukturpolitik der EU um. Die Programme fördern die europäische Projektzusammenarbeit.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Europawahl 2024