Navigation und Service

Thema : Studieren

Studienfinanzierung


Informationen für Studierende über eine Reihe von Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten bei der Studienfinanzierung

Letzte Aktualisierung: 13.07.2022


Die Finanzierung des Studiums ist eine klassische Mischfinanzierung. Die drei wichtigsten Quellen der Studienfinanzierung sind die finanzielle Unterstützung durch das Elternhaus, die subsidiäre Förderung nach dem BAföG und der eigene Verdienst der Studierenden. Informationen zur Studienfinanzierung geben das Deutsche Studentenwerk und das online-Informationssystem Studien-& Berufswahl. Es gibt eine Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten mit öffentlichen und nichtöffentlichen Mitteln mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen und Konditionen.



Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Ziel des BAföG ist es, allen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht. Eine BAföG-Förderung gibt es nicht nur für das Studium an Hochschulen, sondern auch für den Besuch anderer weiterführender Bildungsstätten. Ob die angestrebte Ausbildung gefördert werden kann, wird durch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung geprüft, wenn ein BAföG-Antrag gestellt wird.
In Schleswig-Holstein sind für das Studierenden-BAföG das Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Schleswig-Holstein und für das Schüler-BAföG die Ämter für Ausbildungsförderung bei den Kreisen und kreisfreien Städten zuständig.

BAföG

Studentenwerk

Ausbildungsstättenverzeichnis des Landes Schleswig-Holstein  (PDF, 930KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stipendien

Neben der staatlichen Förderung durch das BAföG können Studierende auch von anderer Stelle materielle Hilfen für ihr Studium erhalten. So unterhalten fast alle großen politischen Parteien sowie die Kirchen und Gewerkschaften Stiftungen, die Stipendien oder Beihilfen zum Studium gewähren. Daneben gibt es auch von der Wirtschaft oder anderen privaten Organisationen getragene Stipendien, die zum Teil durch öffentliche Mittel aufgestockt werden.

studienwahl.de

Deutschlandstipendium

stipendiumplus.de

Aufstiegsstipendium

Weiterbildungsstipendium

Stipendiendatenbanken:

mystipendium.de

e-fellows.net

DAAD Stipendiendatenbank

Bildungskredit

Ergänzend zum BAföG wird Studierenden in fortgeschrittenen Studienphasen und Schülerinnen und Schülern in den letzten beiden Jahren einer berufsqualifizierenden Ausbildung über maximal 24 Monate ein Bildungskredit über die nicht gewinnorientierte KfW-Bankengruppe angeboten.

BAföG

Bildungskredit

Studienkredite

Mehrere Banken und Kreditinstitute bieten Studienkredite zur Finanzierung des Lebensunterhalts und der weiteren Studienkosten an. Die Kreditvergabe kann entweder deutschlandweit aber auch regional auf bestimmte Hochschulen beschränkt sein.

studienwahl.de

kfw.de

studienkredit.de

CHE-Studienkredit-Test

Studium im Ausland

Für ein Studium im Ausland gibt es eine Reihe von Förderungsmöglichkeiten, zu denen das BAföG, die Förderprogramme der EU (über den DAAD als nationale Agentur) wie das Programm für lebenslanges Lernen, Stipendien und das entwicklungspolitische Lernprogramm ASA zählen.

BAföG

DAAD

ASA

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Studieren