Hier finden Sie Informationen zu den Themen und Inhalten unser Veranstaltungsformate.
Letzte Aktualisierung: 11.10.2023
Tagung "Klimafit und zukunftssicher – Landwirtschaft als Teil der Lösung"
Am 23. Januar 2025
Am 23. Januar 2025 startete ein neues Format für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft: Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft bringt Lösungen in die Praxis.
Unter dem Motto „Klimafit und zukunftssicher – Landwirtschaft als Teil der Lösung“ trafen sich auf Einladung des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) am 23. Januar Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zu einer Tagung des Kompetenzzentrums für klimaeffiziente Landwirtschaft in den Holstenhallen Neumünster. Dabei ging es vor allem darum, landwirtschaftlichen Betrieben mit Fachimpulsen, Praxisbeispielen und Dialog-Formaten, Möglichkeiten der Klimaanpassung aufzuzeigen und diese gemeinsam zu diskutieren.
„Besonders in der Landwirtschaft, einem der zentralen Sektoren unserer Gesellschaft, spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels. Wetterextreme wie Dürren, Überschwemmungen und Stürme wirken sich bereits heute auf unsere Ernten aus. Gleichzeitig steht die Landwirtschaft in der Verantwortung, zur Reduktion von Treibhausgasen beizutragen und nachhaltige Produktionsmethoden zu etablieren. Umso wichtiger ist es, mit der Landwirtschaft konkrete Maßnahmen der Klimawandelanpassung zu ergreifen und sie so widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen, ohne dabei ihre Produktivität zu gefährden. Mit unserem Veranstaltungsformat haben wir eine hervorragende Plattform geschaffen, um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln und bereits vorhandene, innovative Projekte vorzustellen“, sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz.
Ziel der Tagung war es, die Transformation hin zu einer klimaeffizienten und nachhaltigen Landwirtschaft gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten im Land zu gestalten. „Wir setzen auf einen ganzheitlichen Ansatz: vom Einsatz moderner Technologien über den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bis hin zur Förderung von Agrarökosystemen, die Kohlenstoff binden und die Artenvielfalt erhalten. Wir wollen Landwirtinnen und Landwirte darin unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden“, so der Minister.
Informationsveranstaltung „Zukunft der Landwirtschaft in den Niederungen"
Am 22. November 2023
Am 22. November fand die sechste Veranstaltung der Inforeihe im Martinshaus in Rendsburg statt. Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiterin Katrin Lütjen aus dem Landwirtschaftsministerium bildete die Vorstellung des Gutachtens zur ökonomischen Betroffenheit eines angepassten Niederungsmanagements für die Landwirtschaft durch die Kieler Gesellschaft für europäische Landwirtschaftsstudien (KIEHLS) den Schwerpunkt der Veranstaltung. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz betonte im Anschluss, dass die Studie ein weiterer wichtiger Baustein sei, um gemeinsam mit den Betroffenen vor Ort im Dialog freiwillige Lösungen zu entwickeln.
Nach einer angeregten Diskussion griff Enna Wetjen von der Christian-Albrechts Universität Kiel das Thema Photovoltaik auf Moorstandorten noch einmal auf und gab Einblicke in die Umsetzungsmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit von Freiflächenanlagen in der Landwirtschaft.
Den Abschluss bildete ein Impulsvortrag von Carola Ketelhodt aus dem EIP Büro Schleswig-Holstein zur Förderung von Modell-und Demonstrationsvorhaben im Rahmen der europäischen Innovations-Partnerschaft und der Umsetzung in Schleswig-Holstein.
Am 9. Oktober 2023
fand die fünfte Informationsveranstaltung zur „Zukunft der Landwirtschaft in den Niederungen – Erhalt und Schaffung neuer landwirtschaftlicher Werte“ in Rendsburg statt. Im Fokus stand bei diesem Termin das Thema „Moorrenaturierung mit Flurbereinigung – Perspektiven für die Landwirtschaft“.
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung durch Herrn Neumann vom Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung führten Herr Petrowitz und Frau Tjades (ebenfalls LLnL) zunächst theoretisch durch das Verfahren der Flurbereinigung, präsentierten Maßnahmen und stellten Beispiele vor (Vortrag). Im Anschluss an die lebhafte Diskussion ging zum Ortstermin in das wilde Moor, wo das Verfahren der vereinfachten Flurbereinigung am Beispiel des wilden Moores durch Frau Limberg (LLnL) näher erläutert wurde.
Hier stehen Ihnen zudem die Poster des Vortrages im wilden Moor zur Verfügung: Poster 1, Poster 2 und Poster 3.
Am 5. September 2023
fand die vierte Informationsveranstaltung zur „Zukunft der Landwirtschaft in den Niederungen – Erhalt und Schaffung neuer landwirtschaftlicher Werte“ in der Eider-Treene-Sorge-Niederung auf der Klimafarm in Ekel statt.
Nach einem kurzen thematischen Einstieg durch Herrn Reinsch (MLLEV) referierte Frau Nordt von der Uni Greifswald zum Thema „Ernte und Anbau von Paludikulturen – Ertragserwartungen und Ansprüche“. Im Anschluss an die lebhafte Diskussion führten Marie Bajohr und Arnd Behrendt von der Stiftung Naturschutz über die Klimafarm und stellten eine Projektfläche der Klimafarm vor.
Den Vortrag von Frau Nordt (Uni Greifswald) finden Sie hier.
Die positiven Rückmeldungen der anwesenden LandwirtInnen zeigte, wie wichtig der Austausch und die gemeinsame Diskussion hinsichtlich der Zukunft der organischen Böden in den Niederungen ist.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: