Landesprogramm ländlicher Raum
2014 bis 2022
© Land SH
Leben und arbeiten im ländlichen Raum ist weiterhin für viele Menschen attraktiv. Der ländliche Raum in Schleswig-Holstein bietet nicht nur eine einzigartige Kultur-, Erholungs- und Naturlandschaft, sondern vereint vor allem Lebensqualität und Wirtschaftskraft.
Das schleswig-holsteinische Landesprogramm ländlicher Raum 2014-2022 unterstützt langfristig die Entwicklung des ländlichen Raums mit den Zielsetzungen:
- Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft
- Gewährleistung der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutz
- Erreichung einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen.
Schwierige und langanhaltende Beratungen über den EU-Haushalt und Abstimmungen der europäischen Rechtsverordnungen für die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 haben dazu geführt, dass der ursprüngliche Förderzeitraum für die Entwicklung des ländlichen Raums von 2014-2020 um weitere zwei Jahre bis einschließlich 2022 verlängert wurde. Das Landesprogramm ländlicher Raum Schleswig-Holstein bleibt damit bis Ende 2022 die Grundlage für die ELER-Förderung in Schleswig-Holstein.
Mehr Informationen:
- Förderung Hand in Hand – EU und Land
- Ziele der Europäischen Union
- Ziele des Landes Schleswig-Holstein
- Landesprogramm ländlicher Raum 2014 bis 2020
- Förderwegweiser
- Erklärung der Verwaltungsbehörde ELER zur Erfüllung der Informationspflicht gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (PDF 253KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Informationen über Publizitätspflichten
- Begleitausschuss
- Rechtsgrundlagen
- Veröffentlichungen
- Veranstaltungen
- Medieninformationen
- Gleichstellung und Nichtdiskriminierung im ländlichen Raum
- So vielfältig ist der ländliche Raum