Navigation und Service

Thema : Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KISH)

Wir leben in einer Zeit, die vergleichbar ist mit der Industriellen Revolution vor 200 Jahren. Als "Dampfmaschine" der Digitalisierung ermöglicht Künstliche Intelligenz (KI) effiziente Lösungen für verschiedene Bereiche. Unter anderem können die Wissenschaft, die Wirtschaft sowie die Verwaltung davon profitieren.

Startseitenmodul Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz -
Leicht erklärt

Künstliche Intelligenz nennt man kurz KI.
Künstliche Intelligenz ist sehr wichtig.
Darum fördert die Landes·regierung die KI.

KI in Leichter Sprache erklärt

Aktuelles zur KI in Schleswig-Holstein

Neuer Server für KI-Technologien  : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Die Landesregierung fördert einen neuen Server für KI-Technologien an der Universität Kiel mit rund 200.000 Euro. Minister Schrödter überreichte nun den Förderbescheid.

Mit KI die Schweißqualität prüfen : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Minister Schrödter überreichte einen Förderbescheid in Höhe von rund 200.000 Euro an die CAU zu Kiel und thyssenkrupp Marine Systems.

Bessere medizinische Früherkennung mit KI : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Minister Schrödter übergibt Förderbescheid für ein KI-Projekt an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mit KI Geisternetze aufspüren : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

In Kiel hat Minister Schrödter Förderbescheide in Höhe von rund 235.000 Euro an ein Gemeinschaftsprojekt zum Schutz der Meere überreicht.

Fünf Millionen Euro für Schleswig-Holsteins KI-Forschung : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Das Land fördert das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFK) in Lübeck. Bei einem Besuch überreichte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter nun den Förderbescheid.

KI für die Blutanalyse am Unfallort : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Das Lübecker Start-Up lumeox hat ein KI-basiertes Blutanalysegerät für den Notfalleinsatz entwickelt. Vor Ort machte sich Digitalisierungsminister Schrödter ein Bild von der Technologie.

Dieser Textbaustein dient der Einbettung eines Videos für die Digitalisierungs-Startseite.

Zukunftsprojekt KI – Das wollen wir erreichen

Der Mensch im Mittelpunkt

Schleswig-Holstein steht für eine den Nutzen für die Menschen ins Zentrum stellende Anwendung von KI. Wichtige Leitprinzipien für die Landesregierung sind

  • der Vorrang menschlichen Handelns und menschlicher Aufsicht,
  • technische Robustheit und Sicherheit,
  • die Beachtung von Privatsphäre und Datenqualitätsmanagement,
  • Transparenz und Rechenschaftspflicht,
  • die Beachtung des gesellschaftlichen und ökologischen Wohlergehens,
  • die Anerkennung von Vielfalt und damit einhergehend insbesondere die Anforderung von Nichtdiskriminierung und Fairness an KI "made in Schleswig-Holstein".

Wettbewerbsfähigkeit stärken

Schleswig-Holstein soll zu den aktivsten Bundesländern bei der Nutzung von KI gehören. Hierzu stärkt die Landesregierung die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen durch Unterstützung beim Einsatz von KI

KI erlebbar machen

Wir wollen einer breiten Bevölkerung eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ ermöglichen. Um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu steigern, wollen wir KI erlebbar machen

Daten sinnvoll nutzen

Schleswig-Holstein wird über geschützte Datenplattformen zu Übungs- und Forschungszwecken verfügen

Forschungsschwerpunkt werden

In ausgewählten Forschungsgebieten der Künstlichen Intelligenz und bei der Verknüpfung von KI mit Lernen, Digital Learning und Mensch-Maschine-Interaktionen sollen schleswig-holsteinische Hochschulen weltweit sichtbar sein und diese Kompetenz gemeinsam mit Unternehmen in Wertschöpfung übersetzen.

Attraktivität steigern

Schleswig-Holstein soll als Standort für Fachkräfte und Unternehmensgründungen, insbesondere für KI, noch attraktiver werden

KI in der Verwaltung etablieren

Für eine noch effizientere und bürgerfreundlichere Verwaltung soll die Landesverwaltung bundesweit Pionier beim Einsatz von KI und der besseren Nutzung von Daten mit den auf europäischer Ebene etablierten Datenschutzstandards und -vorgaben werden

Nachhaltige Nutzung

Der Einsatz von KI soll zur nachhaltigen Entwicklung Schleswig-Holsteins beitragen. KI-Lösungen für die zentralen Herausforderungen des Klimaschutzes und der Energiewende werden gefördert.

Auf einer Infografik steht: KI@Energiewende. Mit KI die Energiewende beschleunigen. Mehr als 1,3 Millionen Euro für KI-Projekte. Mit E-Fahrzeug-Batterien gegen Stromengpässe. Prognose von Produktion und Verbrauch. Photovoltaikzertifizierung beschleunigen.
Die Ziele des Landes für KI in der Energiewende auf einen Blick.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Künstliche Intelligenz