Bisher sind rund 92 Millionen für KI-Förderung zur Verfügung gestellt worden. Über 120 Projekte in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, in Start-Ups, KMU sowie Spitzenforschung wurden gefördert. Für die KI-Anwendungen wurden EU-Mittel, Mittel aus dem KI-Sondervermögen oder direkt aus dem Haushalt zur Verfügung gestellt.
Navigationssysteme für besonders unwegsames Gelände, optimierte Ernährungstherapien oder Einspeiseprognosen für Wind- und Solarenergie – schon heute nutzen eine Reihe von Unternehmen im echten Norden das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI).
Sondervermögen für KI-Förderung
Als Grundlage für diese Förderung hat das Land im Januar 2020 ein Sondervermögen in Höhe von 4,5 Millionen Euro eingerichtet, das seitdem kontinuierlich auf 23 Millionen Euro aufgestockt wurde. Das KI-Sondervermögen ist damit eine ganz wesentliche Säule zur Umsetzung der weithin anerkannten Landes-KI-Strategie.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schleswig-Holstein soll flexibel auf Basis der strategischen Ziele und Handlungsfelder gefördert werden. Dazu zählen unter anderem
die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen,
die Erhöhung der weltweiten Sichtbarkeit schleswig-holsteinischer Hochschulen in ausgewählten Forschungsgebieten,
die Förderung des Wissens und der Bildung,
die Förderung des Einsatzes von KI in der Verwaltung sowie
die Betrachtung von Klimaschutz und Energiewende als zentrale Herausforderungen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: