Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Getreidesilos verschwinden - Innenministerium fördert die Umwandlung des ehemaligen Landhandel-Geländes in Leezen mit 453.000 Euro

Letzte Aktualisierung: 24.09.2021

KIEL. In der Gemeinde Leezen (Kreis Segeberg) werden die von weitem sichtbaren Getreidesilos sowie die anderen baulichen Anlagen auf dem ehemaligen Gelände des Landhandels abgerissen und entsorgt. Die Umwandlung wird vom Innenministerium mit rund 453.000 Euro gefördert. Die Förderzusage gab Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack heute (24. September 2021) bekannt.

"Dieses Projekt macht einfach Sinn – deshalb freue ich mich sehr, dass wir die Maßnahme mit Landesmitteln unterstützen können. Der Leezener Ortskern wird attraktiver und die Gemeinde bekommt einen zentralen Baustein für die Weiterentwicklung im Innenbereich. Gleichzeitig wird durch den Abriss und die Entsorgung die Flächeninanspruchnahme vermindert. Das sind zwei Aspekte, die uns im Innenministerium sehr wichtig sind", erklärt Innenministerin Sütterlin-Waack.

Die baulichen Anlagen auf dem ehemaligen ATR-Gelände weisen gravierende städtebauliche Missstände auf, die sich negativ auf das Ortsbild auswirken. Insbesondere die zwei Getreidesilos, die weithin sichtbar sind, beeinträchtigen das Ortsbild nachhaltig. Bestehende Altlasten auf dem Gelände und in den Gebäuden und die damit verbundenen Kosten zur Beseitigung verhinderten bisher eine Umnutzung des zentral im Ortskern gelegenen Grundstücks.

Die Gemeinde setzt mit dem Abriss ein Schlüsselprojekt aus dem Ortsentwicklungskonzept um. Zugleich gewinnt die Gemeinde ein nutzbares Grundstück ohne neue Flächen zu versiegeln. Aufgrund seiner zentralen Lage bieten sich vielfältige Nachnutzungen an. So gibt es Überlegungen zur Schaffung von verschiedenen Formen des seniorengerechten und generationenübergreifenden Wohnens sowie die Ansiedlung von Tages- und Intensivpflegeeinrichtungen im Rahmen der Durchführung eines (städtebaulichen) Wettbewerbs. 

"Leezen wird mit Mitteln der Ortskernentwicklung als lebenswerter Wohnort gestärkt und es kann auch ein Beitrag gegen die steigende Flächenversiegelung geleistet werden. Damit hat dieses Projekt Vorbildwirkung für andere Gemeinden in den ländlichen Räumen", so die Ministerin weiter.

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt das Projekt im Rahmen der "Ortskernentwicklung" mit rund 453.000 Euro aus Mitteln der gemeinsam mit dem Bund finanzierten "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK). Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Die Gesamtkosten betragen rund 604.000 Euro.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport