Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Das Referat II 46 besteht aktuell aus dreizehn Personen. Für das Referat sind insbesondere der Krankenhausbau und die damit verbundene Investitionsfinanzierung Schwerpunkte der Tätigkeit. Mit dem neu geschaffenen Krankenhaustransformationsfonds, aus welchem – mit einem bundesweiten Volumen von 50 Mrd. EUR - in den kommenden zehn Jahren umfassende Umstrukturierungen der Krankenhauslandschaft finanziert werden sollen, ist dabei ein besonderer Aufgabenkomplex hinzugekommen. Ferner befasst sich das Referat mit Fragestellungen der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser. Zudem werden aus dem Referat Fragen der Krankenhausstatistik in enger Zusammenarbeit mit dem Referat für Krankenhausplanung bearbeitet. Das Referat 46 ist interdisziplinär aufgestellt. Das Team umfasst Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Recht und Verwaltung, Haushalt und Finanzen, Architektur und Ingenieurwesen sowie Statistik und Gesundheitswesen zusammen.
Ihre Aufgaben
- die konkrete Ausgestaltung der Krankenhaustransformationsfonds-Umsetzung in Schleswig-Holstein, in engem Zusammenwirken mit den Kolleginnen und Kollegen des Haushaltswesens, der Krankenhausplanung, im Finanzministerium und in weiteren einzubeziehenden Stellen,
- die rechtliche Begleitung der Krankenhaustransformationsfonds-Durchführung, auch durch Abstimmungen mit dem Bundesamt für Soziale Sicherung und mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen 15 Bundesländer,
- die Vorbereitung, Erarbeitung und das Stellen von dezidierten Anträgen zum Krankenhaustransformationsfonds (KHTF) in enger Zusammenarbeit mit den Krankenhausträgern und den Kostenträgern,
- die rechtliche Begleitung der Umsetzung von Einzelinvestitionsmaßnahmen aus dem Krankenhaustransformationsfonds und aus weiteren Förderprogrammen sowie
- die Fortentwicklung des Landesrechts insbesondere unter dem Gesichtspunkt der laufenden Neustrukturierung der Krankenhausversorgung.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- ein abgeschlossenes juristisches Hochschulstudium mit mindestens zwei befriedigenden Staatsexamina.
Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Kompetenzen:
- Sie kommunizieren zielgerichtet und adressatengerecht.
- Sie verfügen über eine analytische Denkweise und handeln lösungsorientiert.
- Sie fördern die Zusammenarbeit in einem fachübergreifenden Team und bringen sich aktiv ein.
- Sie sind innovativ und bringen neue Ideen und Denkansätze ein.
Zudem wäre wünschenswert:
- juristische Berufserfahrung, idealerweise auf dem Feld des Verwaltungsrechts sowie
- Grundverständnis der Funktionsweise und der Rechtsgrundlagen des Gesundheitssystems.
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 ShBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E 14 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum,
- ein kollegiales Arbeitsklima,
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen sowie eine individuelle Personalentwicklung,
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL),
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,
- 30 Tage Urlaub im Jahr,
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing,
- eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie das NAH.SH-Jobticket.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, relevante Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis unter Angabe des Stichwortes II 106-47/2025 zum
31. Oktober 2025
an das Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein, II 10/Vertraulich, Lorentzendamm 35, 24103 Kiel gerne in elektronischer Form an das Postfach bewerbung@jumi.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für personalrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Wensien (0431 988 3802) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Männle (0431 988 5431).
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung am: 13.10.2025