Navigation und Service

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz : Thema: Ministerien & Behörden

Werner Schwarz

Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Leitung des Geschäftsbereichs 1 "Zentrale Dienste" (m/w/d) im Landeslabor Schleswig-Holstein

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 02.10.2025 Besetzung zum: nächstmöglichen Zeitpunkt Beschäftigungsverhältnis: Arbeitnehmer, Beamter Laufbahngruppe: 2. Einstiegsamt (der 2. Laufbahngruppe) Entgelt: TV-L E 13 - TV-L E 15 Besoldung: A13h - A15 Teilzeit/Vollzeit: beides möglich Wochenarbeitszeit Bea.: 41.0 Wochenarbeitszeit TB.: 38.7 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: ,

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein

Öffentliche Stellenausschreibung

Über uns

Zu den wesentlichen Aufgabenbereichen des Landeslabors Schleswig-Holstein gehören Untersuchungen und Begutachtungen zur amtlichen Überwachung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen, Fleischhygiene- und Geflügelfleischhygieneuntersuchungen, Labordiagnostiken (z. B. zur Tierseuchenbekämpfung), Boden- und Umweltuntersuchungen sowie die Tierarzneimittel-, Futtermittel- sowie Handelsklassenüberwachung. Der Sitz des Landeslabors ist Neumünster.

Der Geschäftsbereich 1 fungiert als Serviceeinheit für die anderen Geschäftsbereiche. Der Geschäftsbereich gliedert sich in drei Fachbereiche, in denen alle Aufgaben der Bereiche „Personal, Organisation, Informationstechnik und –management", „Innerer Dienst, Zentrale Probenannahme“ sowie „Rechnungswesen“ federführend bearbeitet werden.

Die zukünftige Leitung sorgt für eine reibungslose Aufgabenwahrnehmung im Geschäftsbereich sowie im gesamten Landeslabor. Sie steht den Führungskräften des LSH beratend und unterstützend zur Seite. Sie trägt maßgeblich dazu bei, den wirtschaftlichen Erfolg des Landeslabors zu erhalten und seine Strukturen weiter zu entwickeln.

Ihre Aufgaben

  • Leitung des Geschäftsbereiches „Zentrale Dienste“ mit derzeit 36 Mitarbeitenden
  • Sicherstellung der rechtmäßigen, zeit-, sach- und formgerechten Aufgabenerledigung des Geschäftsbereiches und Entwicklung von Strategien, um personelle, finanzwirtschaftliche, organisatorische und fachliche Ziele zu erreichen
  • Weiterentwicklung des LSH zu einem modernen Arbeitgeber

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • Ein für diese Leitungsfunktion der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) qualifizierendes, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss)
    • aus dem Aufgabenbereich des LSH (Veterinärwesen, Agrar- oder Umweltwissenschaften),
    • der Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft oder Betriebswirtschaft) oder
    • der Rechtswissenschaften (Befähigung zum Richteramt). Volljuristinnen und Volljuristen müssen zwei juristische Staatsexamina mit jeweils mindestens "befriedigendem" Abschluss oder bei einem "ausreichenden" Abschluss eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in wenigstens einem Teilbereich des ausgeschriebenen Aufgabengebietes nachweisen.
  • Führungserfahrung, die durch eine mindestens dreijährige Leitungsfunktion in einer Behörde oder in einem Wirtschaftsunternehmen belegt ist.

Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:

  • Sie bringen ein Verständnis für Themen der IT, des IT-Managements und der IT-Sicherheit mit.
  • Sie haben Erfahrung bei der innovativen Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen. Sie haben die Kompetenz, nötige Veränderungsprozesse zu erkennen, und entwickeln Strategien und Konzepte, um innovative Impulse zu setzen.
  • Sie haben ein Verständnis für die labortypischen Aufgabenstellungen einer im Wesentlichen öffentlich-rechtlich tätigen Institution.
  • Sie haben ausgeprägte analytische Kompetenzen und sind in der Lage, tragfähige und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und diese unter Berücksichtigung der Belange Dritter durchzusetzen.
  • Sie setzen und kommunizieren Prioritäten in der Aufgabenerledigung deutlich und richten die Organisation und Koordinierung dieser Aufgaben nach den gesetzten Zielen aus.
  • Sie besitzen einen kooperativen, Vertrauen schaffenden Führungsstil und sind fähig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzuentwickeln.
  • Sie schaffen eine Feedback-Kultur, in der positive und kritische Rückmeldungen selbstverständlich sind.

Zudem wäre wünschenswert:

  • Berufserfahrung in unterschiedlichen Einsatzbereichen und Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung oder Unternehmen

Die Bereitschaft, sich fundierte Kenntnisse über die einschlägigen Rechtsgebiete des LSH anzueignen, wird vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 15 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Anschreiben, Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

2. Oktober 2025

vorzugsweise in elektronischer Form als ein Gesamt-PDF (max. 10 MB) mit der Kennung LSH 1 an

Bewerbung@mllev.landsh.de

oder per Post an das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein, Kennwort LSH 1, Fleethörn 29-31, 24103 Kiel. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Özlem Aykan-Laske (Oezlem.Aykan-Laske@mllev.landsh.de oder Tel. Nr. 0431/988-7184), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Direktor des Landeslabors, Dr. Thomas Bonk (Thomas.Bonk@lsh.landsh.de oder Telefon 04321/904-600).

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung am: 28.08.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Stellenausschreibungen