Navigation und Service

Thema : Tourismus

Radtourismus

Zwischen Nord- und Ostseeküste auf zwei Rädern unterwegs

Schleswig-Holstein bietet eine abwechslungsreiche Landschaft zum Radfahren: Sanfte Hügel, grüne Wälder, Seen und Marschen laden zu entspannten Radtouren ein. Das gut ausgebaute und beschilderte Radwegenetz mit mehr als 2.800 Kilometern Länge bietet passende Routen für Freizeitausflüge als auch ambitionierte sportliche Touren.

Letzte Aktualisierung: 23.10.2025

Radfahren zählt in Schleswig-Holstein zu den beliebtesten Urlaubs- und Freizeitaktivitäten. Für ein Drittel der Gäste gehören die guten Radfahrmöglichkeiten zu den wichtigsten Gründen, ihren Urlaub in Schleswig-Holstein zu verbringen.

In der Radstrategie Schleswig-Holstein 2030 hat das Land umfangreiche Maßnahmen definiert, um die Bedingungen für das Radfahren zu verbessern und Schleswig-Holstein unter den drei beliebtesten Radreiseländern bundesweit zu platzieren.

Qualitätsstandards Radtourismus

Zum Herunterladen: www.schleswig-holstein.de/standards-radtourismus

Radfernwege und regionale Radrouten

Informationen der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH): sh-tourismus.de

Breitgefächertes Angebot

Mit dreizehn Radfernwegen und vielfältigen Themenrouten in allen Regionen gibt es in Schleswig-Holstein bereits ein breitgefächertes Angebot, das konsequent qualitativ und bedarfsgerecht ausgebaut werden soll. Insbesondere auch im Binnenland-Tourismus können noch große Potenziale erschlossen werden. Zudem hat das Land zahlreiche Maßnahmen ins Leben gerufen oder gefördert, um eine ganzheitliche Qualitätsentwicklung voranzutreiben:

  • Einrichtung der Expertengruppe "Radwerkstatt Tourismus" für grundlegende Fragestellungen,
  • Entwicklung und Veröffentlichung der "Qualitätsstandards für den Radtourismus in Schleswig-Holstein" (Dezember 2021),
  • Befahrung und Zustandserfassung aller Radfernwege in Schleswig-Holstein mit Ergebnisbericht, Mängel- und Infrastruktursteckbriefen,
  • Einrichtung der "Koordinierungsstelle Radtourismus" bei RAD.SH,
  • Zwei Wettbewerbe zur Förderung von Pilotprojekten: Entwicklung des Ochsenwegs zur ersten Qualitätsroute Schleswig-Holsteins sowie Entwicklung der Regionen "Herzogtum Lauenburg" und "Ostseefjord Schlei" zu ADFC-Radreiseregionen.

Anfang 2025 starteten erste Schritte für das (digitale) "Touristische Radnetz Schleswig-Holstein", dass gemeinsam mit den Kreisen und Tourismusregionen aufgebaut wird. Hierfür sollen die dreizehn Radfernwege mit qualitativ hochwertigen Themenrouten aus allen Regionen des Landes vernetzt und digital zur Verfügung gestellt werden. 

Vielfältige Radfernwege

Dreizehn abwechslungsreiche Radfernwege führen durch das Land:

Ostseeküsten-Radweg

Der Ostseeküsten-Radweg führt auf 444 Kilometern von Kupfermühle entlang der malerischen Ostseeküste - vorbei an Steilküsten, Stränden, Fischerdörfern, historischen Hafenstädten wie Eckernförde, der Landeshauptstadt Kiel bis nach Lübeck-Travemünde.

Nordseeküsten-Radweg

Der Nordseeküsten-Radweg ist ein Teil der internationalen North Sea Cycle Route. Er führt auf etwa 352 Kilometern an der Nordsee entlang: von der dänischen Grenze über Niebüll, Dagebüll, Husum, St Peter-Ording, Büsum und Meldorf bis nach Brunsbüttel. Von dort geht es über Glückstadt und Wedel bis nach Hamburg - ideal für Naturfreunde und Wattenmeer-Fans.

Ochsenweg

Der Ochsenweg ist eine 230 Kilometer lange Radroute entlang des historischen Handelswegs von Dänemark bis nach Hamburg, auf der heute Radfahrerinnen und Radfahrer das grüne Binnenland Schleswig-Holsteins kennenlernen können.

Alte Salzstraße

Die Alte Salzstraße führt auf 112 Kilometern entlang der ehemaligen Handelsroute von Lüneburg über die Elbe nach Lübeck-Travemünde - mit viel Geschichte und ländlichem Charme.

Elberadweg

Der Elberadweg verläuft auf etwa 170 Kilometer entlang des Elbufers mit wunderschönen Auenlandschaften von Lauenburg bis nach Brunsbüttel.

Eider-Treene-Sorge-Radweg

Der Eider-Treene-Sorge-Radweg ist eine 165 Kilometer lange, ruhige Radroute. Sie führt durch die Städte Husum, Heide, Schleswig und Rendsburg sowie durch die Naturparke des Nordens - ideal für Erholungssuchende.

Grenzroute

Die Grenzroute führt über etwa 130 Kilometer nördlich und südlich der deutsch-dänischen Grenze vom dänischen Hojer über Tondern, Ladelund und weiteren Orten bis nach Flensburg. Vom Nordseedeich geht es dabei durch abwechslungsreiche Landschaften wie Marsch, Heide oder Geest bis ins Hügelland.

Iron-Curtain-Trail

Der Iron-Curtain-Trail ist Teil der europaweiten Route EuroVelo 13 und führt über 160 Kilometer entlang der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern von der Ostsee nahe Priwall bis zur Elbe bei Lauenburg. Die Strecke folgt dabei dem Verlauf des ehemaligen Eisernen Vorhangs.

Mönchsweg

Der Mönchsweg führt auf insgesamt 1.000 Kilometern von Bremen über die Elbe, Fehmarn bis nach Roskilde in Dänemark. In Schleswig-Holstein beträgt die Strecke rund 340 Kilometer und verläuft zwischen Glückstadt und Puttgarden durch Orte wie Itzehoe, Bad Se­ge­berg, Plön, Eutin, Neustadt und Heiligenhafen. Auf der dänischen Seite wird der Mönchsweg dann zum Munkevejen.

Wikinger-Friesen-Weg

Entlang von Flussauen und Fjordregionen führt der Wikinger-Friesen-Weg auf 173 Kilometern von St. Peter-Ording quer durch Schleswig-Holstein bis nach Maasholm an der Ostsee.

Radfreundliche Infrastruktur

Radfahrende profitieren in Schleswig-Holstein von einer fahrradfreundlichen Infrastruktur. Viele Unterkünfte bieten spezielle Services für Radreisende, wie abschließbare Fahrradgaragen oder Reparaturmöglichkeiten. Auch der öffentliche Nahverkehr ist größtenteils auf Gäste mit Fahrrädern eingestellt: Die meisten Regionalzüge verfügen über Radabteile und ermöglichen so eine flexible Tourenplanung.

Tipps für Radreisende

  • Tourenplanung: Digitale Routenplaner und GPS-Apps helfen bei der Vorbereitung - viele Kommunen bieten auch kostenloses Kartenmaterial an.
  • Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung ist empfehlenswert - das Küstenklima kann wechselhaft sein.
  • Kulinarik: Unterwegs gibt vielfältige Gastronomie – so laden z. B. Fischbuden, Hofcafés oder Restaurants zur regionalen Stärkung ein.

Fazit

Wer Schleswig-Holstein mit dem Fahrrad erkundet, erlebt eine der schönsten Arten, die Vielfalt Norddeutschlands zu entdecken - entspannt, naturnah und voller Eindrücke. Egal ob Tagesausflug oder mehrtätige Radreise: Der echte Norden hat für jeden Radfan das passende Angebot.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Radtourismus