Gesundheitswirtschaft - wichtiger Wirtschaftszweig in Schleswig-Holstein
Die Gesundheitswirtschaft vereint unter sich alle Berufe und Sparten, die mit dem sogenannten Gesundheitswesen zu tun haben: den Orthopädieschuhmacher genauso wie die Ärztin an der Uniklinik, die Pflegekraft ebenso wie den Designer aus der Medizintechnik. Diese Branche hat sich zu einem außerordentlich wichtigen Wirtschaftsbereich in Schleswig-Holstein entwickelt. Knapp jeder fünfte Beschäftigte des Landes arbeitet hier in ganz unterschiedlichen Bereichen: in Krankenhäusern, Arztpraxen, Reha-Zentren, medizinischen Forschungseinrichtungen oder Pharmaunternehmen, bei Herstellern medizinischer Hilfsmittel, spezialisierten IT-Anbietern und Unternehmen der Wellness-Branche, als Medical Designer oder Serious Games-Entwickler. Darüber hinaus gewinnt auch im Tourismus das Thema Gesundheit zunehmend an Bedeutung.
Identität durch Vernetzung
Die Vielfältigkeit der Branche zeigt, dass Gesundheit nicht nur auf "Versorgung" aufbaut, sondern auch auf wirtschaftlichen Potentialen. Dabei spielt Vernetzung eine ganz wichtige Rolle. So unterschiedlich die Rollen der Einzelnen in der Gesundheitsbranche sind, vor einigen Herausforderungen stehen sie alle, wie zum Beispiel Fachkräftemangel, demografischer Wandel oder Regulierungen im Gesundheitsbereich. Durch Vernetzung entsteht die Möglichkeit, sich als eine starke Branche zu verstehen - und sich somit gemeinsam an Herausforderungen zu wagen oder Chancen miteinander zu entdecken.
Kongress Vernetzte Gesundheit
Das Land strebt an, die Akteure der Gesundheitswirtschaft zueinander zu bringen. Der bundesweite Kongress "Vernetzte Gesundheit" bietet eine hervorragende Plattform, um Vernetzung und Austausch sowie das Schauen über den eigenen Tellerrand zu ermöglichen. Unternehmen, Kliniken oder gute Beispiele finden so den Weg bzw. Kontakte über die Landesgrenzen hinaus und werben für sich und den Standort Schleswig-Holstein.