Navigation und Service

Thema : Biodiversitätsstrategie

Netzwerk Bildung

Investition in die Zukunft

Letzte Aktualisierung: 13.02.2024

Naturbeobachtung
Naturbeobachtung

Integration des Themas Biodiversität in den Bildungsweg

Biologische Vielfalt geht uns alle an. Mit der „Bildungsinitiative Biodiversität“ setzt das Land Schleswig-Holstein auf eine weitere tragende Säule zur erfolgreichen Umsetzung der Landesbiodiversitätsstrategie. Gemeinsam mit der Landesstrategie "Bildung für nachhaltige Entwicklung" initiiert und begleitet die Bildungsinitiative Biodiversität die Integration des Themas Biodiversität in den Bildungsweg.

Ziele der Bildungsinitiative Biodiversität

Die Bildungsinitiative Biodiversität steht für einen breitenwirksamen Dialogprozess zur Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung des Themas „Erhalt der biologischen Vielfalt“ in allen Bildungsbereichen. Damit ist das Ziel verbunden, Biodiversitätsbildung in bestehenden Angeboten der ehren- und hauptamtlichen Akteurinnen und Akteure zu stärken und neue biodiversitätsbezogene Projekte und Kooperationen zu entwickeln und zu gestalten. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Vermittlung von Wissen rund um die Bedeutung der biologischen Vielfalt als auch auf der Förderung des Engagements zum Erhalt der Biodiversität.

Vielfalt bilden: zusammen mit den Kooperationspartnerinnen und –partnern bauen wir Schritt für Schritt den Schwerpunkt Biodiversität in unseren Bildungsveranstaltungen und Qualifizierungsangeboten aus.

Vielfalt erleben: mit breitenwirksamen Initiativen sensibilisieren wir für die Bedeutung des Lebensraums- und Artenschutzes, informieren über Handlungsmöglichkeiten und stärken das Engagement, beispielsweise in der Aktionswoche Biologische Vielfalt.

Vielfalt vermitteln: wir unterstützen pädagogische Fachkräfte in der Vermittlung von Wissen und Methoden rund um das Themenfeld Biodiversität mit Fortbildungen und Materialien für die pädagogische Praxis.

Vielfalt stärken: gemeinsam mit den in der Biodiversitätsstrategie genannten Stakeholdern entwickeln und begleiten wir Projekte zur Biodiversitätsbildung.

Vielfalt vernetzen: wir initiieren, begleiten und unterstützen die Schwerpunktsetzung des Themas Biodiversität über alle Bildungsbereiche durch einen stetigen Dialogprozess und Erfahrungsaustausch, z.B. mit dem Forum.

Maßnahmen Netzwerk Bildung

Bildungsinitiative Biodiversität im Kita-Bereich


Biodiversitätsbildung in Kindertageseinrichtungen

Jedes Kind soll die Möglichkeit sowohl regelmäßiger als auch angeleiteter, unmittelbarer Naturbegegnung haben. Ein wesentlicher Grundstein zum Begreifen von Zusammenhängen wird in der frühkindlichen Bildung gelegt. Kinder lernen nicht nur durch Vorleben und Nachahmung, sie stellen Fragen und erwarten Antworten. Sie sind von Natur aus allem gegenüber aufgeschlossen, neugierig und wissensdurstig. Sie möchten die Welt kennen und begreifen lernen. Mit der Bildungsinitiative Biodiversität im Kita-Bereich wird durch die Möglichkeit von Naturbegegnungen und -entdeckungen der Grundstock für ein lebenslanges "Natur lernen und verstehen" gelegt, mit dem Ziel, dass bereits im Kindesalter ein Verständnis für die Wichtigkeit des Schutzes und des Erhalts der Artenvielfalt entsteht. Die Biodiversitätsstrategie des Landes Schleswig-Holsteins sieht vor, die Bildung für nachhaltige Entwicklung- Fortbildungen für pädagogischen Fachkräfte um ein Biodiversitätsmodul, das Kenntnisse zum Erhalt der Artenvielfalt vermittelt, zu erweitern. Gleichzeitig wird die Broschüre "Erfolgreich starten - Handreichung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen" um das Thema Biodiversität ergänzt.

Broschüre "Erfolgreich starten - Handreichung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen" (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weiterführende Links

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Landestrategie

Pressemitteilung Übergabe der Handreichung Erfolgreich starten

Save Our Future – Umweltstiftung

Von A wie Apfelsorten bis Z wie Zugvögel - die Aktionswoche Biologische Vielfalt

Personengruppe einer Exkursion
Personengruppe einer Exkursion

Im Mittelpunkt der Aktionswoche steht das Engagement für mehr Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt findet draußen statt. Mit der Aktionswoche Biologische Vielfalt im Herbst wird das Angebot an Naturerlebnisveranstaltungen durch den Aktionsmonat Naturerlebnis des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein für die Öffentlichkeit sowie für Kitas und Schulen weiter ausgebaut. Von A wie Apfelsorten über P wie Pilze bis Z wie Zugvögel – in zahlreichen Veranstaltungen steht die biologische Vielfalt und ihre Bedeutung im Mittelpunkt. Auf Exkursionen, bei Naturführungen zu besonderen oder ungewöhnlichen Orte, mit Bildungsveranstaltungen an außerschulischen Lernorten zeigen Expertinnen und Experten Phänomene und Zusammenhänge, helfen beim Bestimmen von Arten und zeigen, was jeder und jede zur Förderung der Artenvielfalt selbst machen kann.

Biologische Vielfalt für alle!

Im Veranstaltungsprogramm mit über 300 Angeboten werden alle fündig, egal ob Naturinteressierte, Naturengagierte oder solche, die es werden möchten. Zu den Veranstaltungen gehören

  • Exkursionen, bei denen die Besonderheiten und Einzigartigkeiten der biologischen Vielfalt selbst erlebt werden können,
  • Naturführungen, die über die Bedeutung der biologischen Vielfalt und funktionierender Ökosysteme informieren und aufzeigen, welche Auswirkungen der Verlust von Artenvielfalt, von genetischer Vielfalt oder von Lebensräumen hat,
  • Aktionen, die praktische Beteiligung und persönliches Engagement zur Förderung der Biodiversität ermöglichen,
  • Workshops zu den Themen Biodiversität und Naturschutz, die über Herausforderungen und Lösungsansätze informieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen,
  • Bildungsprogramme, die Perspektiven und erfolgreiche Beispiele aufzeigen und auf diese Weise deutlich machen, dass das Engagement jedes Einzelnen einen Unterschied macht.
Mit Kita und Schule Biodiversität entdecken und erleben

Unter den Veranstaltungen finden sich 120 Bildungsangebote für Kitas und Schulen, um die biologische Vielfalt in der Umgebung des Lernortes zu erleben und zu entdecken: Naturerlebnisse live und mit allen Sinnen – das sind wichtige Bausteine auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen Miteinander von Mensch und Natur. Weiterführende Schulen können sich im Rahmen der Aktionswoche Biologische Vielfalt für die School Nature Challenge anmelden, einem Citizen-Science-Wettbewerb für Schulen in Schleswig-Holstein zur Erweiterung der Artenkenntnisse.

Für Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein sind ausgewählte Veranstaltungen der Aktionswoche Biologische Vielfalt als Fortbildung anerkannt.

Die Aktionswoche Biologische Vielfalt – wer steckt dahinter?

Unter der Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein wird die Aktionswoche Biologische Vielfalt zusammen mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein sowie dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V. organisiert. Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) fördert die Aktionswoche Biologische Vielfalt im Rahmen der Landesbiodiversitätsstrategie Kurs Natur 2030.

Mehr Informationen sowie das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.aktion-biologische-vielfalt.de.

Die Aktionswoche Biologische Vielfalt 2025 findet in der Woche vom 22. September bis zum 28. September statt. Weitere Informationen finden Sie zur gegebener Zeit an dieser Stelle. 

VielFALTERleben

Nachtfalter Ampfer-Grünwidderchen auf einer Blüte
Nachtfalter Ampfer-Grünwidderchen auf einer Blüte

Falter-Artenkenntnisse vermitteln und vertiefen

Mit dem Projekt "VielFALTERleben" informiert der BUND Landesverband Schleswig-Holstein die Öffentlichkeit über den Artenrückgang innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge und seine Folgen für die Biodiversität. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Nachtfalter gelegt, denn gerade Nachtfalter sind für die Bestäubung zahlreicher Pflanzenarten zuständig und damit von großer ökologischer Bedeutung.

Gärten gemeinsam gestalten

Teilnehmende beim Praxisworkshop
Teilnehmende beim Praxisworkshop

In verschiedenen Regionen in Schleswig-Holstein werden Praxisworkshops zur schmetterlings-freundlichen Gartengestaltung angeboten, um die Lebensqualität der Schmetterlinge in Schleswig-Holstein zu verbessern und die Funktion von Gärten als Trittsteinbiotope zu stärken. Ergänzend wird auf die Analyse und Anpassung der Gartenbeleuchtung zur Verringerung der Lichtverschmutzung und damit der Förderung von Nachtfaltern eingegangen.

Leitfaden zur schmetterlingsfreundlichen Gartengestaltung

Zusätzliche Umweltbildungsarbeit erfolgt durch Vorstellung des Projektes "VielFALTERleben" bei öffentlichen Veranstaltungen. Mit Hilfe des Leitfadens zur schmetterlingsfreundlichen Gartengestaltung möchte der BUND in Sinne der Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein das öffentliche Bewusstsein zur ökologischen Bedeutung der Schmetterlinge und insbesondere der Wahrnehmung von Nachtfalter verstärken.

Leitfaden zur schmetterlingsfreundlichen Gartengestaltung (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Ansprechpartnerin

Elisabeth von Meltzer

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR)

Telefon: 04347/704-176

schleswig-holstein.de - Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Bildungsinitiative Biodiversität

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Bildung