Sport hat in der Gesellschaft eine herausragende Funktion. Sie geht weit über die körperliche Betätigung und die gesundheitliche Förderung hinaus. Als größte soziale Bewegung des Landes trägt Sport zum Zusammenhalt bei. Ob das Miteinander von Jung und Alt, die Förderung von Inklusion durch die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder die Integration von Menschen unabhängig von ihrer kulturellen, religiösen oder sozialen Herkunft - dem organisierten Sport gelingt es in einzigartiger Weise, das gegenseitige Verständnis zu stärken und gelebtes Miteinander zu schaffen. Sport fördert Mobilität und Gesundheit, Teamgeist und Selbstbewusstsein und trägt zu einem aktiven Leben in der Mitte der Gesellschaft bei.
Sport in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein treiben rund 850.000 Frauen, Männer und Kinder in rund 2.600 Vereinen Sport. Zudem gibt es keine Bewegung, in der sich so viele Menschen freiwillig engagieren.
Nach Artikel 13, Abs. 3 der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein ist die Förderung, u.a. des Sports, Aufgabe des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände. Die Landesregierung weiß um diese besondere Bedeutung des Sports und erkennt ausdrücklich die Aufgabe an, ihn in seiner gesamten Vielfalt zu fördern und zu stärken. Die Unterstützung des Breitensports gehört dazu wie beispielsweise die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für die Leistungssportler, insbesondere in den Schwerpunktsportarten Segeln, Rudern und Beachvolleyball.
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: