Erreger und Verbreitung
Der Erreger des Keuchhustens, Bordetella pertussis, ist ein Stäbchenbakterium, welches sich an die Flimmerhärchen auf der Oberfläche der Atemwege heftet. Es bildet Toxine, die die typischen Keuchhusten-Symptome auslösen. Nur der Mensch erkrankt nach einer Infektion mit dem Erreger.
Übertragung
Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen, die mit der Atemluft verbreitet werden (Tröpfcheninfektion, z.B. durch Niesen, Husten, Sprechen). Keuchhusten (Pertussis) ist eine sehr ansteckende Infektionskrankheit.
Symptome und Komplikationen
Keuchhusten verläuft – gerade bei Kindern – typischerweise in drei Stadien. Im ersten Stadium der Erkrankung (Stadium catarrhale) leiden die Betroffenen für 1 bis 2 Wochen unter erhöhter Temperatur und einem uncharakteristischen Husten. Während der zweiten Krankheitsphase (Stadium convulsivum) kommt es zwischen 5- und 50-Mal am Tag zu den typischen, krampfartigen Hustenattacken mit hörbarer Einatmung bis hin zur Atemnot. Nicht selten sind die Anfälle von einem Herauswürgen des Schleims oder Erbrechen begleitet. Im letzten Stadium (Stadium decrementi) klingen die Symptome über einen Zeitraum von 2 bis 6 Wochen ab.
Bei Säuglingen stehen als Symptomatik nicht selten Atemstillstände im Vordergrund. Sie sind daher besonders gefährdet. Auch von möglichen Komplikationen wie Mittelohrentzündungen und Lungenentzündungen sowie einer Erkrankung des Gehirns (Enzephalitis) sind vor allem Keuchhusten-Patienten im ersten Lebensjahr betroffen.
Auch bei Jugendlichen und Erwachsenen treten die typischen Keuchhusten-Attacken nicht unbedingt auf, weswegen sie für ihr Umfeld – vor allem auch für Säuglinge – oft eine unerkannte Infektionsquelle darstellen.
Impfstoff und Impfschema
Der Keuchhusten-Impfstoff ist in Kombination mit anderen Bestandteilen erhältlich. Die verfügbaren Kombinationsimpfstoffe schützen auch vor Tetanus und Diphtherie (TdPa). Weiter ist ein Vierfach-Impfstoff zugelassen, der mit einer zusätzlichen Komponente vor Kinderlähmung (Polio) schützt (TdPa-IPV). Für Säuglinge sind zudem Impfstoffe im Handel, die darüber hinaus einen Schutz gegen Hepatitis B und Haemophilus influenzae Typ b (Hib) aufbauen.
Für eine Grundimmunisierung erhalten Säuglinge je eine Impfung im Alter von 2 und 4 Monaten sowie im Alter von 11 Monaten. Das Impfschema gilt für eine Sechsfachimpfung, die auch vor Diphtherie, Tetanus, Kinderlähmung (Poliomyelitis), Hepatitis B und Haemophilus influenzae Typ b (Hib) schützt.
Die erste Auffrischimpfung sollte im Alter zwischen 5 und 6 Jahren verabreicht werden – in der Regel zusammen mit den Impfungen gegen Tetanus und Diphtherie. Eine zweite Auffrischimpfung ist frühestens 5 Jahre nach der ersten Auffrischimpfung im Alter zwischen 9 und 16 Jahren notwendig.
Impfempfehlung
Die Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis) wird von der STIKO für alle Säuglinge, Kinder und Jugendlichen empfohlen. Darüber hinaus sollten alle Erwachsenen zusammen mit der nächsten Auffrischimpfung gegen Tetanus und Diphtherie einmalig gegen Keuchhusten geimpft werden. Weiter wird allen Schwangeren zu Beginn des 3. Schwangerschaftsdrittels (oder bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt bereits im 2. Schwangerschaftsdrittel) eine Impfung gegen Keuchhusten empfohlen. Diese Empfehlung gilt für jede Schwangerschaft – unabhängig davon, wie lange die letzte Pertussis-Impfung zurückliegt.
Um Säuglinge vor einer lebensgefährlichen Keuchhusten-Erkrankung zu schützen, empfiehlt die STIKO auch engen Haushaltskontaktpersonen (Eltern, Geschwister, Großeltern) und Betreuern eines Neugeborenen – möglichst vier Wochen vor dessen Geburt – eine Pertussis-Impfung. Zudem wird die Impfung für das Personal im Gesundheitsdienst und in Gemeinschaftseinrichtungen empfohlen.
Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Zum Pertussis-Impfschutz sowie zu den empfohlenen Impf-Zeitpunkten berät Sie auch Ihre Ärztin/Ihr Arzt oder Ihr Gesundheitsamt.
Quellen: www.rki.de ( STIKO ), Öffentliche Empfehlung von Schutzimpfungen in Schleswig-Holstein, Fachinformationen der Impfstoffe
Weitere Informationen zu Keuchhusten