Navigation und Service

Thema : Impfen

Grippe-Impfschutz: Herbst ist die beste Zeit für die jährliche Impfung

Bald hat sie Hochsaison: die Influenza, die „echte“ Grippe. Um sich rechtzeitig vor dem oft schweren Atem­wegsinfekt zu schützen, ist eine jährliche Grippe-Impfung im Herbst empfohlen. Machen Sie hier den Impfcheck.

Letzte Aktualisierung: 01.10.2025

Eine Großfamilie mit Mutter, Vater, Sohn, Tochter und Großeltern umarmen sich, umgeben von Bäumen mit Herbstlaub
Grippe-Impfschutz im Herbst

01.10.2025

Der beste Zeitpunkt für eine Grippe-Schutzimpfung ist jetzt im Herbst, bevor die Grippe-Saison einsetzt. Denn jeden Winter kommt es in Deutschland zu einer Grippe-Welle mit vielen Betroffenen. Besonders heftig kann eine Influenza bei Säuglingen, chronisch kranken Menschen und über 60-Jäh­rigen verlaufen – bis hin zu einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung.

Aber auch jungen, an sich gesunden Menschen kann eine Grippe sehr zu schaffen machen. Hohes Fieber, Glieder- und Kopfschmerzen sowie ein schlechter All­gemeinzustand zwingen zur Bettruhe und machen das Arbeiten, das Lernen oder die Versorgung der Familie über Tage unmöglich – und dies ohne Planungsmöglichkeit, denn die Symptome einer Influenza setzen meist ganz plötzlich ein.

Prüfen Sie hier, ob die Grippe-Impfung auch für Sie empfohlen ist: https://www.infektionsschutz.de/impfchecks/grippe-impfcheck/

Jetzt Impftermin in der Arztpraxis, Apotheke oder beim Gesundheitsamt ausmachen

Ende September, Oktober und November sind die idealen Monate für die jährliche Grippe-Schutzimpfung. Da sich die Grippe-Viren ständig verändern, wird der Impfstoff jedes Jahr neu zusammengestellt und muss dementsprechend jedes Jahr aufs Neue verabreicht werden. Etwa zwei Wochen nach der Impfung hat der Körper dann einen Impfschutz aufgebaut.

Grippe-Schutzimpfungen führen hausärztliche, kinderärztliche und oft auch frauenärztliche Praxen durch. Alternativ können Sie sich auch an eine Apotheke oder ein Gesundheitsamt in Ihrer Nähe wenden.

Unterstützende Maßnahmen

Nur mit einer jährlichen Grippe-Impfung kann ein wirksamer Schutz vor der Ansteckung und den Folgen einer schweren Influenza erreicht werden. Zusätzlich lässt sich das Infektionsrisiko mit folgenden Tipps etwas reduzieren:

  • häufiges und sorgfältiges Händewaschen
  • öffentliche Türklinken möglichst nicht anfassen
  • Augen, Nase, Mund nicht unnötig berühren
  • in die Ellenbogenbeuge niesen und husten, nicht in die Hand
  • Menschenansammlungen und direkten Kontakt zu erkrankten Personen meiden

Generell gilt: Je mehr Menschen sich impfen lassen, desto eher werden diejenigen geschützt, die selbst keine Impfung erhalten können (z.B. Säuglinge < 6 Monate).

Weitere Informationen zur Grippe finden Sie hier:

äin-red

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Aktuelles