Die Grippesaison 2023/24 hat begonnen. Auch im Norden treten vermehrt Grippe-Fälle und weitere Atemwegsinfektionen auf. Eine Grippe-Schutzimpfung ist auch jetzt noch empfehlenswert.
In Schleswig-Holstein gehen derzeit vermehrt Grippe-Erreger, sogenannte Influenza-Viren, und auch Respiratorische Synzytial-Viren, kurz RSV, um und führen zu vermehrten Atemwegserkrankungen. Seit Weihnachten steigen vor allem die Influenza-Fallzahlen bundesweit und das Robert Koch-Institut hat offiziell den Start der Grippewelle 2023/24 (ab KW 50/23) verkündet. Im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden in der 51. und 52. KW 2023 in insgesamt 199 der 301 eingesandten Abstriche/Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter RSV (15%), der COVID-19-Erreger SARS-CoV-2 (17%), weitere Erkältungsviren wie Rhinoviren (11%) und Influenza-Viren (22%). Auffällig ist der steile Anstieg des Nachweises von Influenza A(H1N1)pdm09-Viren, der Erregertyp dominiert die aktuelle Grippe-Welle. Bislang sind hauptsächlich Schulkinder und junge Erwachsenen betroffen.
Jetzt noch gegen Influenza impfen lassen
Influenza-Viren sind sehr wandelbar, weshalb der Grippe-Impfstoff jedes Jahr neu angepasst und entsprechend jedes Jahr neu verabreicht werden muss, um gegen die aktuell kursierenden Viren zu schützen. Die Symptome einer Influenza setzen nach der Ansteckung sehr plötzlich ein und Betroffene fühlen sich bis zu einer Woche vollkommen erschlagen. Eine Imfpung ist auch zum jetzigen Zeitpunkt noch sinnvoll.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut empfiehlt die Influenza-Impfung insbesondere für bestimmte Personengruppen, die ein besonderes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben:
Alle Personen ab 60 Jahre
Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
Medizinisches Personal und Personal in Alten- und Pflegeheimen
Schwangere im 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens bereits im 1. Trimenon
Alle diejenigen, die Kontakte mit vielen Menschen haben (z.B. in Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr, Beschäftigte im Verkehrswesen)
Alle diejenigen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute ungeimpfte Risikopersonen fungieren können (z.B. pflegende Angehörige)
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Grunderkrankungen wie Erkrankungen der Atmungsorgane, Herz- Kreislauferkrankungen, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, Immundefekten, chronischen neurologischen Krankheiten und HIV-Infektion
Personen mit erhöhter Gefährdung durch direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln
Weil eine Grippe-Infektion aber nicht nur bei älteren und chronisch kranken Menschen gefährlich verlaufen kann, sondern auch bei jungen und gesunden Menschen, wird in Schleswig-Holstein die Influenza-Impfung laut der Öffentlichen Empfehlung von Schutzimpfungen ohne Einschränkung für alle Altersgruppen empfohlen.
Grippe-Impfung kann zeitgleich mit COVID-19-Impfung verabreicht werden
Die STIKO empfiehlt ebenfalls eine Auffrischimpfung gegen COVID-19 für bestimmte Personen, darunter beispielsweise Personen ab 60 Jahren oder mit bestimmten Vorerkrankungen sowie medizinisches Personal. Eine Auffrischimpfung gegen COVID-19 kann grundsätzlich am gleichen Termin wie eine Grippe-Impfung durchgeführt werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: