Navigation und Service

Thema : Landesaktionsplan gegen Rassismus

Bestehende Maßnahmen


"Kein Ort für Neonazis": Diese Plakette ist an vielen Gebäuden in Schleswig-Holstein angebracht. Neben der Auszeichnung unternimmt die Landesregierung noch vieles mehr gegen Rassismus.

Letzte Aktualisierung: 24.05.2023

Alle Ressorts

  • Plakette der Amadeu-Antonio-Stiftung "Kein Ort für Neonazis"

Finanzministerium

  • Fortbildungslehrgänge für Nachwuchsführungskräfte in der Finanzverwaltung "Kompetent Führen" mit Inhalten zur interkulturellen Kompetenz
  • Fortbildungslehrgänge in der Finanzverwaltung zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“
  • Stärkung der interkulturellen Kompetenzen im Bereich der Ausbildung in der Finanzverwaltung (Kommunikationsseminar "Bürger und Verwaltung")

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

  • Demokratie- und Partizipationsprojekte
  • Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
  • Kooperation Landesweite Wahlen der Jugendvertretungen in Kommunen (LaWa_SH) und Fortbildung für Schüler:innen-Vertretungen (PartizipAction)
  • Maßnahmen für Teilhabe und Zusammenhalt – MATZ (Laufzeitende 2021)
  • Lokale Anlaufstellen zur Förderung der Selbstorganisation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Migrant:innen (Partizipation vor Ort – PORTs) (Laufzeitende 2021)

Ministerium für Justiz und Gesundheit

  • Modellprojekt "Kick-off – Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe" im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
  • Handreichung zum Thema „Rassistische Straftaten erkennen und verhandeln“ (Arbeitshilfe des DIMR für Staatsanwaltschaften und Gerichte)
  • Materialien für die Fortbildung in der Strafjustiz zum Thema „Rassismus und Menschenrechte“
  • Fortbildungen zur NS-Justiz, die auch das Thema „Rassismus“ zum Gegenstand haben
  • Fortbildung zur Justizvergangenheit
  • Schulung der interkulturellen Kompetenzen im Justizbereich
  • Unterstützung des Projekts „Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus – Stärkung von Strafverfolgung und Opferschutz“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

  • Schul- und Studienleiterdienstversammlungen zur Sensibilisierung für den Umgang mit Extremismus, Rassismus und Antisemitismus
  • Sensibilisierung über pädagogische Pflichtmodule des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-­Holstein (IQSH)
  • Gewaltmonitoring an Schulen
  • Abgeordnete Lehrkraft im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) zum Thema Antisemitismus, Kontakt und Fortbildungsangebote zum Yad-Vashem-Unterrichtsmaterial
  • Handreichung zu den Fachanforderungen im Hinblick auf die Themen Antisemitismus, Jüdisches Leben, Israel, Jüdische Religion
  • Acht Abordnungsstunden pro Schuljahr und dadurch Stärkung des Vereins "Miteinander leben" und der Gedenkstättenarbeit
  • demokratie:werk an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Schüler:innenlabor zum Thema Demokratie)
  • Stärkung der Demokratiebildung durch verschiedene Projekte in den Schulen
  • Unterrichtsmaterial "Was geht mich die Geschichte an"
  • Interministerielle Arbeitsgruppen (IMAG) zu den Themen Demokratiebildung und Antisemitismus
  • Weiterqualifizierung IBE-Coach (sechs Ganztage) mit den Schwerpunktthemen diskriminierungssensible und ­diversitätsbewusste Schulentwicklung
  • Berücksichtigung Rassismussensibilisierung in der Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Weiterqualifizierung
  • "Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten"
  • "Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein"
  • Cross#Culture – Förderung des Interkulturellen Dialogs
  • Ausstellung in der Carlebach-Synagoge Lübeck
  • Jüdisches Museum Rendsburg (Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf)
  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

  • Projekt "Blick nach Rechts"
  • Teilnahme am Projekt "Schule gegen Rassismus"
  • Kooperationsvertrag mit Yad Vashem (Fortbildungsseminare)
  • Einwöchige Qualifizierung "Interkulturelle Kompetenz"
  • Aus- und Fortbildung "Interkulturelle Kompetenz" im Abschiebungshaftvollzug
  • Regelmäßige Schulungen "Interkulturelle Kompetenz" im Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge (LaZuF)
  • Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit
  • Niedrigschwellige Beschwerdestelle im Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge (LaZuF)
  • Zentrale Auskunfts- und Ansprechstelle für die Landespolizei
  • Frühwarnsystem "RADAR"

Landespräventionsrat und Landesdemokratiezentrum im Innenministerium

Die nachfolgenden schleswig-holsteinischen Projekte werden im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" des Bundesinnenministeriums gefördert – ein Bundesprogramm zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus.

  • Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e. V. "MitWirkung – im Verband!"
  • Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein "Demokratie braucht Gesellschaft – zivilgesellschaftliches Engagement stärken"
  • Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein e. V. "Mit den Menschen für die Menschen im Land"
  • Landessportverband Schleswig-Holstein e. V. "Mit Rückendeckung zum Ziel – Beratung bieten, Zukunft gestalten!"
  • THW-Jugend Schleswig-Holstein e. V. "#TosomenWerken"
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Schleswig-Holstein e. V. "MEER.Verantwortung"

Zum Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe"

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / Zertifizierung von außerschulischen Lernorten
  • Promotor:innen für entwicklungspolitische Inlandsarbeit

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

  • Projekt "Ausbildung und Integration für Migrant:innen im öffentlichen Dienst" (seit Juni 2022 in der Zuständigkeit des MBWFK)

Landesbeauftragter für politische Bildung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Maßnahmen