Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Studienform und -dauer
Bei Berufsziel Lehrerin oder Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen:
1. Ausbildungsphase: 6 Semester 2-Fächer-Bachelorstudium mit Profil Lehramt + 4 Semester 2-Fächer-Masterstudium (Master of Education)
2. Ausbildungsphase: 18 Monate Vorbereitungsdienst
Das Studium setzt sich aus unterschiedlichen Modulen (Lerneinheiten) zusammen, die je nach Umfang (Dauer, Semesterwochenstunden und Arbeitsaufwand) mit Leistungspunkten bewertet werden.
Aufbau des StudiumsFach | Punkte |
---|
Studienfach 1 (1. - 6. Semester) | 70 |
Studienfach 2 (1. - 6. Semester) | 70 |
Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen davon:
• Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul (1. - 2. Semester, 5 LP)
• Modul Pädagogik: Lehren und Lernen 1 (2. oder ggf. 4. Semester, 5 LP)
• Praxismodul 1: Pädagogisches Praktikum (2. Semester, 5 LP)
• Praxismodul 2: Konzeption, Gestaltung und Erprobung von Fachunterricht (4. Semester, 10 LP)
• Modul Fachdidaktik: Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens (5. Semester, 5 LP) | 30 |
Bachelorarbeit in einem der beiden Studienfächer (5./6. Semester, 2 Monate Bearbeitungszeit) | 10 |
Gesamt | 180 |
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) (abhängig von den gewählten Studienfächern)
Alle Informationen zum Bachelorstudium an der CAU können Sie hier nachlesen
Aufbau des StudiumsFach | Punkte |
---|
Studienaufbau: Studienfach 1 (1. - 4. Semester) | 33 |
Studienfach 2 (1. - 4. Semester) | 33 |
Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen, davon:
• Modul Pädagogik: Lehren und Lernen 2 (1. Semester, 5 LP)
• Wahlpflichtmodul: Reflexion und Urteilskraft oder Lehren und Lernen 3 (1. Semester, 5 LP)
• Modul Psychologie: Psychologie des Lehrens und Lernens (2. + 3. Semester, 9 LP)
• Modul Inklusion in der Schule: Heterogenität und Sprachbildung (3. Semester, 5 LP)
• Modul Pädagogische Vorbereitung im Praxissemester (3. Semester, 3 LP)
• Modul Schulpraktikum im Praxissemester und Reflexion (3. Semester, 9 LP) | 36 |
Masterarbeit (4. Semester, 4 Monate Bearbeitungszeit) | 18 |
Gesamt | 120 |
Abschluss: Master of Education, Dauer: 4 Semester
Alle Informationen zum Masterstudium an der CAU Kiel können Sie hier nachlesen
Europa-Universität Flensburg
Studienform und -dauer
1. Ausbildungsphase: 6 Semester Bachelor of Arts Bildungswissenschaften + 4 Semester Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen
2. Ausbildungsphase: 18 Monate Vorbereitungsdienst
Das Studium setzt sich aus unterschiedlichen Modulen (Lerneinheiten) zusammen, die je nach Umfang (Dauer, Semesterwochenstunden und Arbeitsaufwand) mit Leistungspunkten bewertet werden.
Fächer
Die aktuellen Fächer und Fächerkombinationen für das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (Sekundarschulen) können Sie hier nachlesen
Aufbau des StudiumsFach | Punkte |
---|
Pädagogik und Bildung (inklusive 2 Orientierungspraktika im 1. und 2. Semester) | 50 |
Fach 1 (inklusive eines dreiwöchigen Schulpraktikums in einem der Fächer) | 60 |
Fach 2 | 60 |
im 5. Semester Mobilitätsfenster für ein Auslandssemester | |
Bachelor Thesis | 10 |
Gesamt | 180 |
Alle Informationen zum Bachelorstudium können Sie hier nachlesen
Aufbau desFach | Punkte |
---|
Pädagogik und Bildung | 25 |
Fach 1 | 30 |
Fach 2 | 30 |
Praxisphase im Praxissemester | 15 |
Master Thesis | 20 |
Gesamt | 120 |
Alle Informationen zum Masterstudium können Sie hier nachlesen
Musikhochschule Lübeck
- Master of Education "Musik vermitteln"
Der viersemestrige Studiengang zielt auf das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen, vorzugsweise mit Oberstufe. Er richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die das Lehramt Musik mit einem zweiten Unterrichtsfach oder im Doppelfach anstreben. Er ist Grundlage für den Vorbereitungsdienst.
mehr lesen - Master of Education - Umstiegsmaster Lehramt Gymnasium
Der viersemestrige Studiengang zielt auf das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen, vorzugsweise mit Oberstufe. Er richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die nach ihrem instrumental-/gesangspädagogischem oder künstlerischem Studium ein Lehramtsstudium mit Musik als Doppelfach anstreben. Er ist Grundlage für den Vorbereitungsdienst.
mehr lesen