- Einrichtung einer Praktika-Datenbank für Lehramtspraktika (I. Paket)
Mit einer gemeinsamen Praktika-Datenbank wird die Administration der Praktika sowohl für die Schulen als auch für die Hochschulen deutlich vereinfacht. Damit ermöglichen wir eine bessere regionale Verteilung der Praktika-Plätze.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
|
Ende I. Quartal 2024
|
|
in Arbeit
|
|
gilt seit 15. 09.2023
|
- Lehramt an berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - Einrichtung von neuen Studiengängen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) (II. Paket)
Zukünftig sollen auch an schleswig-holsteinischen Hochschulen Lehrkräfte ausgebildet werden, die an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Sozialpädagogik unterrichten. Geplant ist ein grundständiger Bachelor- und Masterstudiengang Sozialpädagogik an der CAU. Ein Studienstart im Bachelorstudiengangs ist frühestens zum Wintersemester 2024/25 geplant. Der Masterstudiengang wird entsprechend nachgelagert eingerichtet.
mehr lesen
| ab 2024/25 |
- Einrichtung eines Lernzentrums Mathematik an der CAU (II. Paket)
Mit dem Lernzentrum Mathematik soll der Studienerfolg im Unterrichtsfach Mathematik gesteigert werden. Es werden gezielt Studierende angesprochen, die bereits sehr früh in der Studieneingangsphase Schwierigkeiten haben. Charakteristisch ist dabei nicht nur die sehr individuelle Unterstützung, sondern auch, dass Studierende proaktiv in das Lernzentrum eingeladen werden. Dieses gezielte Coaching soll Studierenden dabei helfen, ihr Studium erfolgreich abschließen zu können.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
| seit Wintersemester 2023/24 |
- Einrichtung des Studienganges MusikPlus an der Musikhochschule Lübeck (II. Paket)
An der Musikhochschule Lübeck (MHL) startet zum Wintersemester 2023/24 der bundesweit einzigartige Masterstudiengang „MusikPlus“, der Studierenden aus künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Bachelorstudiengängen einen Quereinstieg in die Grundschule ermöglicht. Der Masterstudiengang ist Teil des Maßnahmenpakets „MusikPlus“, mit dem die Musikhochschule und das Bildungsministerium Schleswig-Holstein neuen Zielgruppen einen Einstieg in den Beruf als Lehrkraft bieten. Dieses Projekt ist ein doppelter Gewinn für die Grundschulen: Sie erhalten eine Musiklehrkraft und zugleich eine Musikpädagogin oder einen Musikpädagogen. Erste Absolventinnen und Absolventen werden 2026 erwartet. Das wird sowohl die Quantität als auch die Qualität des Musikunterrichts verbessern.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
| ab Wintersemester 2023/24 |
- Übergang Studium-Vorbereitungsdienst
Um den Studierenden bei der Bewerbung für den Vorbereitungsdienst Unsicherheiten zu nehmen, wird es eine Handreichung geben. Ab dem Herbstsemester bzw. Wintersemester 2024/25 werden Informationsveranstaltungen durch das Bildungsministerium und das IQSH an der CAU und an der EUF stattfinden.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
| Herbstsemester bzw. Wintersemester 2024/25 |
- Schleswig-Holstein Lehramtsstudierenden-Panel (STePS) an der CAU und an der Europa-Universität Flensburg (EUF) (II. Paket)
Mithilfe dieses Lehramtsstudierenden-Panels sollen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge genutzt sowie die Wirkung bereits umgesetzter Allianz-Maßnahmen besser beurteilt werden können. Durch die Schwerpunktsetzung auf die Qualitätssicherung wird es zudem möglich sein, über das Lehramtsstudium hinaus die weitere Entwicklung der Lehrkräfte zu verfolgen.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
| 2024 bis 2027 |
- Studiengangkoordinationen in den Teilstudiengängen des Lehramts an der EUF (III. Paket)
Ziel ist, dass Studierende erfolgreich ihr Studium abschließen. Dafür wird in zahlenmäßig großen lehramtsbezogenen Teilstudiengängen (Mathematik, Deutsch, DaF/DaZ, Bildung/Erziehung/Gesellschaft) eine Studiengangkoordination eingerichtet. Sie soll den Studierenden in einem der ausgewählten Teilstudiengänge zur Verfügung stehen. Mit diesen verbesserten Informations- und Beratungsstrukturen soll den Studierenden die Orientierung im Studium vereinfacht werden.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
| 2024 bis 2026 |
- Studienpfad Grundschul-Mathematik an der EUF (III. Paket)
Ziel ist es, das Studium im Lehramt Mathematik attraktiver zu gestalten und die Anzahl der Studienabbrüche im Fach zu verringern. Dafür werden in den ersten vier Semestern zwei Studienpfade (Profile) ausgewiesen: Mathematik an Grundschulen sowie Mathematik an weiterführenden Schulen. Die unterschiedlichen fachmathematischen Anforderungen werden in den Profilen berücksichtigt.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
| Start geplant zum Sommersemester 2024 |
- Hochschulkooperationen in der beruflichen Bildung an der EUF (III. Paket)
In dem Satelliten-Modell können Bachelor-Studierende aus ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen einen Wahlpflichtbereich „Berufliche Bildung“ studieren. Er wird von den Dozierenden der EUF angeboten. Das ist ein weiterer Zugang in einen lehramtsbezogenen Masterstudiengang. Das Satelliten-Modell wird an der FH Kiel, TH Lübeck und der Hochschule Flensburg angeboten.
Geplant sind weiterhin Rekrutierungsmaßnahmen mit dem Fokus auf der Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler berufs- und allgemeinbildender Schulen.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
| Herbstsemester 2024/25 |
-
MILeNa.SH – ein Projekt zur MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung in Schleswig-Holstein an der EUF und CAU (III. Paket)
Das Projekt MILeNa.SH (MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung in SH) soll die Berufswahlentscheidung für ein Lehramtsstudium in den MINT-Fächern durch eine gezielte Ansprache von Lernenden der Oberstufen stärken. Dies soll mit Hilfe eines Perspektivwechsels erreicht werden: Die Teilnehmenden können sich selbst als Lehrende – in der ersten Phase in den Fächern Physik und Chemie – an der Schule ausprobieren. Schülerinnen und Schüler werden in einer Auftaktveranstaltung an das Thema herangeführt und anschließend durch MINT-Lehrkräfte, Dozentinnen/Dozenten der CAU und der EUF und mit Unterstützung des IQSH intensiv bei ihrem Perspektivwechsel betreut.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
| ab 7/2024 |
- Beratungs- und Reflexionsstrukturen für (angehende) Lehrkräfte
Die Weiterentwicklung von bedarfsgerechten, standortspezifischen Informations- und Beratungskonzepten für Studieninteressierte, Lehramtsstudierende und Lehrende sowie der Ausbau von Profilierungs- und (Selbst-)Reflexionsangeboten sind wesentliche Schritte zur Verbesserung der Lehrkräftebildung in Schleswig-Holstein. Diese Maßnahmen zielen u. a. auf eine optimierte Orientierung für Studieninteressierte und Lehramtsstudierende ab und tragen zu einem Zugehörigkeitsgefühl zum akademisch-lehramtsbezogenen Raum der CAU bei. Durch diese Initiativen sollen nicht nur die Studierendenzufriedenheit verbessert, sondern auch die individuelle Profilierung gestärkt und Studienabbrüche vermindert werden.
Initiative: Allianz für Lehrkräftebildung mehr lesen
| |