Navigation und Service

Thema : Hochschulen und Forschung

Angegliederte Einrichtungen

Brahms-Institut

Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen

Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie

Brahms-Institut

Brahms-Institut

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck ist ein internationales Kompetenz- und Dokumentationszentrum. Das Institut wurde 1991 mit der Erwerbung der weltweit größten privaten Brahms-Sammlung (Sammlung Hofmann) gegründet. Als so genanntes "An-Institut" ist das Brahms-Institut der Musikhochschule Lübeck angegliedert.
Das Institut hat seinen Sitz in der Villa Brahms auf dem Jerusalemsberg in Lübeck. Das klassizistische Landhaus bietet den idealen Rahmen für Konzerte, Symposien, Themenabende und die wechselnden Ausstellungen, die sich an ein interessiertes Publikum wenden.
Die enge Verbindung von Brahms-Institut und Musikhochschule ermöglicht den fruchtbaren Austausch von Musikforschung und künstlerischer Praxis. Das Brahms-Festival der Musikhochschule Lübeck, das jedes Jahr zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Musikhochschule gehört, ist dafür ein überregional beachtetes Beispiel.

mehr lesen

Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen

Ein rotes Backsteinhaus mit Sprossenfenstern.
Direkt an der Flensburger Förde liegt der Sitz des Europäische Zentrums für Minderheiten.

Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen

Das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI - European Centre for Minority Issues) in Flensburg ist ein Forschungs- und Informationszentrum über Minderheiten. Das Zentrum ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Stifter sind das Land Schleswig-Holstein, die Bundesrepublik Deutschland und das Königreich Dänemark.
Die Organisation führt praxisbezogene Forschung durch, stellt Informationen und Dokumentationen zur Verfügung und berät zum Thema Minderheitenfragen im europäischen Raum. Es arbeitet mit verschiedenen Regierungen und internationalen Organisationen zusammen, ebenso wie mit nicht-dominanten Gruppen in Europa. Das Zentrum unterstützt ebenfalls die akademische Forschung anderer, die Medien und die allgemeine Öffentlichkeit durch die Bereitstellung von Informationen und Analysen.

mehr lesen

Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein (MPA SH)

Die Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein (MPA SH) ist eine der Technischen Hochschule angegliederte Einrichtung öffentlichen Rechts (§ 35 HSG) mit Sitz in Lübeck.

Leistungen:

  • Material- und Bauteilprüfung
  • Überwachung von Baustoffen und Bauarten
  • Unterstützung anwendungsbezogener Forschung (§36 und § 37 HSG)
  • Ingenieurberatung, Mitarbeiterschulungen, Informationsveranstaltungen

mehr lesen

Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie

Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA)

Seit Januar 2024 ist das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in das Leibniz Zentrum für Archäologie in Mainz (LEIZA) integriert und ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Der Integration war ein mehrstufiges Evaluierungsverfahren vorausgegangen, u.a. durch die Leibniz-Gemeinschaft und den Wissenschaftsrat.

Mit dem Standort in Schleswig ist das LEIZA eines der größten archäologischen Institute Deutschlands und bietet damit optimale Arbeitsmöglichkeiten. Die Mitarbeitenden des ZBSA werden ihre Forschungen zum Baltisch-Skandinavischen Raum nun in das Forschungsprogramm des LEIZA einbringen können. Da der Standort Schleswig auf der Schlossinsel erhalten bleibt, können die vor Ort gewachsenen Strukturen weiterhin gewinnbringend genutzt werden. Das LEIZA – ZBSA ist in seiner Arbeit eng mit dem Museum für Archäologie verbunden. Über Kooperationen mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und mit dem Archäologischen Landesamt wird das LEIZA – ZBSA auch weiterhin im Bundesland Schleswig-Holstein präsent sein.

mehr lesen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Angegliederte Einrichtungen