Immer mehr Schulen finden Antworten auf diese Fragen. Sie haben sich mit überzeugenden Konzepten auf den Weg gemacht, die Chancen der Digitalisierung auch für den Unterricht zu nutzen - abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Das ist zugleich der Einstieg in eine Kultur der Digitalität an Schulen in Schleswig-Holstein.
Unterricht konzipieren
Basis ist die KMK-Strategie: Bildung in der digitalen Welt und Neuauflage 2022. Sie beschreibt, welche digitalen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Unterricht vermittelt werden sollen.
Die Länder beziehen in ihren Lehr- und Bildungsplänen sowie Rahmenplänen - beginnend mit der Primarschule - die Kompetenzen ein, die für eine aktive, selbstbestimmte Teilhabe in einer digitalen Welt erforderlich sind. Dies wird nicht über ein eigenes Curriculum für ein eigenes Fach umgesetzt, sondern wird integrativer Teil der Fachcurricula aller Fächer. Jedes Fach beinhaltet spezifische Zugänge zu den Kompetenzen in der digitalen Welt durch seine Sach- und Handlungszugänge. Damit werden spezifische Fach-Kompetenzen erworben, aber auch grundlegende (fach-)spezifische Ausprägungen der Kompetenzen für die digitale Welt. Die Entwicklung der Kompetenzen findet auf diese Weise (analog zum Lesen und Schreiben) in vielfältigen Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten statt.
Es gibt sechs definierte "Kompetenzbereiche in der digitalen Welt“ , die berücksichtigt werden sollten, wenn Unterricht konzipiert wird:
- Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Schützen und sicher agieren
- Problemlösen und Handeln
- Analysieren und Reflektieren
Digitale Unterrichtsinhalte bereitstellen
Digitale Lernumgebungen und Medien sollen systematisch im Unterricht genutzt werden. Das Bildungsministerium und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) stellen den Schulen eine Vielzahl an Angeboten zur Verfügung. Sie können für alle Jahrgangsstufe, Schularten und Fächer genutzt werden.
Eine Übersicht:
- Fachportal.SH - Medienberatung: mehr lesen
- IQSH-Mediathek und FWU-Vollprogramm:
Über die IQSH-Mediathek werden kostenfreie digitale Medien für die Nutzung durch Schulen in Schleswig-Holstein online angeboten. Das Angebot umfasst zurzeit über 25.000 Medien. Über die Mediathek ist auch das Programm des FWU (Medieninstitut der Länder) mit mehr als 8.000 hochqualitativen Online-Bildungsmedien verfügbar. mehr lesen - MUNDO - Die offene Bildungsmediathek der Länder:
Als Bundesland übergreifender Dienst steht Lehrkräften genauso wie Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten die offene Bildungsmediathek „MUNDO“ zur Verfügung. Sie bietet einen Grundbestand an kostenfrei und öffentlich zugänglichen Medien (Videos, Audios, Interaktionen, Bilder, Arbeitsblätter). Im weiteren Ausbau erhalten Lehrkräfte bundesweit die Möglichkeit, Medien zu entwickeln und für die Nutzung durch andere über standardisierte technische Schnittstellen bereitzustellen. mehr lesen