Auf die Lehrkraft kommt es an – das gilt auch für eine erfolgreiche Digitalisierung von Schule. Deshalb werden die Angebote für den Erwerb digitalisierungsbezogener und fachspezifischer Lehrkompetenzen ausgebaut. Das gilt vom Studium über den Vorbereitungsdienst bis zur Aus-und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer.
Letzte Aktualisierung: 17.03.2023
Im Studium – Erste Phase
Struktur und Inhalte der Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern ist im Lehrkräftebildungsgesetz geregelt. Es schreibt vor, dass die Vermittlung von Medienkompetenz in sämtliche Lehramtsstudiengänge zu integrieren ist.
Studium an der Europa-Universität Flensburg (EUF):
Studierende mit dem Ziel eines Lehramts an allgemeinbildenden Schulen sowie Sonderpädagogik studieren alle den B.A. Bildungswissenschaften mit dem verpflichtenden Teilstudiengang „Bildung, Erziehung, Gesellschaft“. Obligatorische Basisqualifikationen wie die Vermittlung von Medienkompetenz werden maßgeblich in diesem Teilstudiengang erworben. Pflichtmodule sind: „Medien und Bildung“ (Primarstufe/Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Primarstufe) bzw. „Medienbildung und Sprachliche Vielfalt“ (Sekundarstufe I und II/Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Sekundarstufe). Für Lehramtsstudierende mit dem Ziel Lehramt an berufsbildenden Schulen gilt: Zur Entwicklung von Medienkompetenz sind in mehreren Lehrveranstaltungen Aspekte verankert – auch über das Teilmodul „Didaktik beruflicher Bildung“.
Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
In den verpflichtenden pädagogischen Vorlesungen „Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul" 1 in der Bachelor-Phase sowie „Lehren und Lernen II" 2 in der Masterphase sind mediendidaktische Inhalte verpflichtend vorgesehen. In „Lehren und Lernen I“ 3 in der Bachelor-Phase ist zudem ein Wahlpflichtmodul „Medienpädagogik“ integriert
Musikhochschule Lübeck (MHL)
Im Bachelor of Arts sind mediendidaktische Inhalte wie „Medienpraxis in didaktischen Kontexten, Grundlagen der Medienpädagogik und der Mediendidaktik“ oder „Mediennutzung im Team (Kommunizieren und Kooperieren)“ enthalten. Im Master of Education liegt der Fokus auf Medien im Musikunterricht in Theorie und Praxis. Hierbei geht es darum, die vorrangig praxisbezogenen und fachdidaktisch verorteten Inhalte, die den BA prägen, erziehungswissenschaftlich zu begründen, einzuordnen und zu reflektieren.
In allen Unterrichtsfächern sämtlicher Studiengänge der Lehrkräftebildung sind in der Fachdidaktik mediendidaktische Anteile verankert.
Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) gestaltet den Vorbereitungsdienst für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer. Das Lernen mit digitalen Medien ist fester Teil der Ausbildung - dazu gehören unter anderem Blended-Learning-Formate und Selbstlernkurse. Zum anderen sind mediendidaktische Anteile in allen Fächern in den Curricula, in den Fachrichtungen und in der Pädagogik verankert. Die Studienleitungen des IQSH greifen zudem aktuelle Entwicklungen zum Lernen mit digitalen Medien auf und konzipieren Konzepte für ihre Ausbildungsveranstaltungen.
Das Bildungsministerium investiert verstärkt in die Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer. Das gilt vor allem in einer zunehmend digitalisierten Lern- und Lebenswelt, in der digitale Kompetenzen im Rahmen von Schule und Unterricht immer wichtiger werden. Wer Schülerinnen und Schülern diese digitalen Kompetenzen vermittelt, braucht Angebote in der Fort- und Weiterbildung. Das IQSH und das SHIBB (Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung) unterstützen mit vielen Fortbildungsangeboten zum Thema Digitalisierung. Ein Beispiel ist die Medienwerkstatt des IQSH. Sie stellt eine Lernumgebung bereit, in der unterrichtliche Möglichkeiten an Notebooks, Tablets, interaktiven Tafeln und weiteren Geräten anschaulich erfahren und erprobt werden können. Die in Aus- und Fortbildung tätigen Studienleiterinnen und Studienleiter nutzen die Medienwerkstatt zur Entwicklung und Erprobung digital geprägter Unterrichtsszenarien.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: