ESF Plus Jahrestagung - "Mit REACT-EU aus der Krise - Bilanz und Ausblick"
Bei schönstem Sommerwetter fanden sich fast 100 Teilnehmende auf der Jahrestagung des Europäischen Soziafonds Plus am 07. September 2023 im Veranstaltungszentrum in Kiel ein und folgtem dem abwechslungsreichen Programm durch das Melanie Sonneborn führte.
Thema war der Abschluss des REACT-EU Programms. REACT-EU ist ein eigens geschaffenes Programm der EU zur Förderung von Arbeitsmarktprojekten, die darauf ausgerichtet waren, die Folgen der Covid-19-Pandemie zu lindern. "Wir wollten den Menschen, die durch die Pandemie besonders hart getroffen wurden, eine neue berufliche Perspektive geben. Das Ziel haben wir erreicht", betonte von der Heide. Er erinnerte daran, dass Schleswig-Holstein 15 Millionen Euro von der EU zur Verfügung gestellt worden seien. "Die Kurzarbeit ist wieder deutlich niedriger und die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt kontinuierlich an. Das haben wir auch den tollen Projekten zu verdanken", hob der Staatssekretär in seiner Eröffnungsrede hervor.
Worte des Lobes fand auch Herr Egbert Holthuis von der Europäischen Kommission, der während der Veranstaltung per Liveschaltung aus Brüssel dabei war. Besonders lobte er die Schnelligkeit und Flexibilität mit der in Schleswig-Holstein gehandelt wurde.
Die faktischen Ergebnisse wurden mit der Wirkungsevaluierung von Frau Christiane Berlin und Andreas Stahn von moysies & partners vorgestellt. Erstaunlich waren für einige, dass der erfolgreiche "Weiterbildungsbonus Pro" nicht zwingend dafür genutzt wurde um sich fachspezifischen fortzubilden, sondern dass vielmehr persönliche Fortbildungen gewählt wurden. Auch die Präsentation von zwei REACT-EU Projekten "Comeback Stronger" - vorgestellt von Stefanie Kohlmorgen vom Fauennetzwerk und dem Projekt "ÜLU Digital" - vorgestellt von Dennis Jessen von der Handwerkskammer Flensburg, fanden großen Zuspruch und zeigten wie vielfältig die Förderung war.
Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Natascha Kupka von der Fachhochschule Kiel hatte den Titel "Nachhaltige Unternehmenskulturen - welche Kompetenzen werden für die Zukunft gebraucht?". Sie stellte allen Teilnehmenden beeindruckend dar, wie wichtig zukünftig die sozialen Kompetenzen sind und welch großes Fundament diese Kompetenzen bilden. Zukünftig sind es Resilienz und Empathie, die zum Erfolg führen. Mit verschiedenen Beispielen und persönlichen Erfahrungen untermauerte sie Ihre Aussagen und gab damit dem Pubikum einen wertvollen und wichtigen Denkanstoss mit.
Am Ende der Veranstaltung stellten sich alle Rednerinnen und Redner nochmals den Fragen der Moderatorin und dem Publikum, bevor der Staatsekretär Tobias von der Heide die Veranstaltung beendete und noch zum gemeinsamen Netzwerken einlud.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: