! Veranstaltung verschoben !
Leider müssen wir unsere Veranstaltung „Schleswig-Holstein diskriminierungsfrei gestalten“ auf Ende des Jahres 2025 verschieben.
Sie erhalten eine neue Einladung inkl. neuem Link. Bitte nutzen Sie diesen für eine erneute Anmeldung. Ihre aktuelle Anmeldung erlischt.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis hierfür und freuen uns, Sie in ein paar Monaten bei unserer Veranstaltung „Schleswig-Holstein diskriminierungsfrei gestalten“ begrüßen zu dürfen.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung setzt sich für eine gleichberechtigte, inklusive, vielfältige und diskriminierungsfreie Gesellschaft ein. Dafür hat sie sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, konkrete politische Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Wer erlebt in Schleswig-Holstein Diskriminierung? Welche rechtlichen Grundlagen braucht es, um Diskriminierung wirksam zu bekämpfen? Darüber wird Ministerin Aminata Touré mit sechs Expert*innen diskutieren. Im Fokus werden hierbei die Diskriminierungsmerkmale nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) stehen. Anschließend möchten wir mit Ihnen in den Austausch kommen.
Unsere Expert*innen:
- Michaela Pries, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein
- Anne Rimbach, Landeskoordination SCHLAU Schleswig-Holstein/ HAKI e.V.
- Lena Mußlick, stellv. Geschäftsführung Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V.
- Prof. Dr. Lorenz Narku Laing, Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum
- Dr. Yasemin El-Menouar, Senior Expert – Religion, Werte und Gesellschaft, Demokratie und Zusammenhalt bei der Bertelsmann Stiftung
- Dr. Frank Berner, Leiter der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung, Deutsches Zentrum für Altersfragen
Hinweis: Sie erhalten grundsätzlich nur Zutritt zum Landeshaus, wenn Sie einen gültigen Lichtbildausweis (beispielsweise einen Personalausweis, Führerschein, Dienstausweis oder Reisepass) mit sich führen.