Navigation und Service

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung : Thema: Ministerien & Behörden

Aminata Touré

Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

„Kita-fairlässlich“-Tour: Sozialministerin Aminata Touré besucht Kita Villa Sonnenstrahl in Schleswig


Letzte Aktualisierung: 17.05.2024

SCHLESWIG. Sozialministerin Aminata Touré hat heute im Rahmen ihrer „Kita-fairlässlich“-Tour die Kita Villa Sonnenstrahl in Schleswig besucht. Die Ministerin tauschte sich vor Ort mit Fachkräften, einem Vertreter der Stadt Schleswig und Eltern über die Betreuungssituation sowie mögliche Änderungen am KiTa-Gesetz aus. Schwerpunkte der Gespräche waren die aktuelle Fachkräftesituation sowie die Umsetzung des bestehenden Kita-Gesetzes in der Praxis und des damit einhergehenden Nachbesserungsbedarfs im Rahmen des Reformprozesses.

„Ich danke der Kita Sonnenstrahl sowie allen heute Anwesenden für den wertvollen Austausch. Besonders die Fachkräftesituation stellt die Kitas vor enorme Herausforderungen. Die Gespräche haben mir gezeigt, dass wir hier mit unserer Fachkräfte-Stärken-Strategie und der Förderung der praxisintegrierten Ausbildung auf dem richtigen Weg sind“, so Touré. „Wir haben auch darüber gesprochen, welche Hürden es bei der Umsetzung des aktuellen Kita-Gesetzes in der Praxis gibt und wo wir nachbessern wollen. Mit der Überarbeitung des KiTa-Gesetzes wollen wir mehr Verlässlichkeit in den Kitas schaffen, die Fachkräfte stärken und eine faire Finanzierung unter allen Beteiligten erreichen.“

Träger der Kita Villa Sonnenstrahl ist der Verein Sonnenstrahl e.V.. Damit hat die Kita die Besonderheit, dass die Kita-Leitung Vorsitzende des Trägervereins ist. Dieser verfügt über zwei Einrichtungen in Schleswig und eine Außenstelle in Niebüll für insgesamt 80 Kinder. In der Kita selbst werden 40 Kinder ab drei Jahren betreut. In den drei Einrichtung arbeiten 22 Mitarbeitende.

Ministerin Touré besucht im Rahmen ihrer „Kita-fairlässlich“-Tour Einrichtungen in ganz Schleswig-Holstein, um die Vor- und Nachteile des aktuellen KiTa-Systems mit Personen aus der Praxis zu besprechen und dies in die Beratungen mit einfließen zu lassen. Zuletzt hatte sie aus diesem Anlass am 7. Mai den Integrationskindergarten Kastanienhof in Oldenburg besucht.

Derzeit wird das bestehende Kindertagesförderungsgesetz (KiTaG) evaluiert und überarbeitet. Die von einem Fachgremium beauftragten wissenschaftlichen Institute hatten am 14. Februar 2024 einen umfassenden Evaluationsbericht vorgelegt, der Stärken und Schwächen des Kita-Systems darstellt. Am 30. April haben die Beteiligten des Fachgremiums ihre Stellungnahmen zum Evaluationsbericht abgegeben. In den kommenden Monaten folgt ein umfänglicher partizipativer Prozess zur Überarbeitung des KiTaG.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede | Fenja Hardel | Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: pressestelle@sozmi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium, www.facebook.com/Sozialministerium.SH oder www.twitter.com/sozmiSH

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen