Die Vorteile eines Studiums beim Land liegen klar auf der Hand: Eine abwechslungsreiche Kombination aus Theorie und Berufspraxis, für die Anwärterbezüge gezahlt wird.
Darüber hinaus hat man nach dem Studium sehr gute Chancen auf eine Übernahme in den schleswig-holsteinischen Landesdienst. Die Studienstandorte variieren je nach Studiengang.
Theoretische Ausbildung
Der fachtheoretische Teil findet je nach Ausrichtung in der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz, der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim, in der Archivschule Marburg / Hochschule für Archivwissenschaften, im Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck oder für den Studiengang Vermessungswesen in einer beliebigen Hochschule in Deutschland statt.
In den fachtheoretischen Phasen werden zum Beispiel Kenntnisse in den Bereichen Rechts- ,Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften vermittelt sowie methodische und kommunikative Schlüsselqualifikationen erlernt.
Praxiserfahrungen sammeln
In der berufspraktischen Phase sammeln die Studierenden erste Erfahrungen im Berufsalltag, indem sie zahlreiche Einblicke in unterschiedliche Tätigkeiten erhalten. Hierbei nehmen sie selbst bereits erste Aufgaben wahr.
Die Bachelor-Studiengänge dauern in der Regel drei Jahre und finden an den oben genannten zentralen Ausbildungsstätten statt.