Navigation und Service

Partnerschaft für moderne Elektrozüge

Die Europäische Investitionsbank stellt der landeseigenen ZUG.SH einen Millionenkredit bereit. Damit kauft das Land hochmoderne Elektrozüge.

Letzte Aktualisierung: 07.07.2025

Drei Personen mit Vertragspapieren
Nicola Beer, Vizepräsidentin der EIB, mit Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Bernhard Wewers, Vorstand der ZUG.SH bei ihrem Treffen in Kiel.

"Mit dieser Investition  gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung eines hochmodernen Schienenverkehrs", sagte Verkehrsminister Madsen erfreut. "Damit verbessern wir nicht nur den Schienen-Nahverkehr in Schleswig-Holstein sondern auch in Hamburg und bis nach Dänemark."

Investition in hochmoderne Züge

Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt einen Investitionskredit von 250 Millionen Euro bereit. Damit kann das Land die Anschaffung von 42 hochmodernen Elektrozügen finanzieren. Diese werden dann dem Eisenbahnunternehmen vermietet, das auf den jeweiligen Strecken fährt.

Die Landesregierung schaffe laut Madsen ein effizientes und fahrgastorientiertes Verkehrssystem durch moderne, komfortable und umweltfreundliche Züge. "Sie werden ab Dezember 2027 auf wichtigen regionalen Strecken zwischen Kiel, Flensburg, Tinglev sowie zwischen Hamburg, Wrist und Itzehoe eingesetzt", sagte der Minister.

Schneller, öfter, zuverlässiger

"Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Schleswig-Holstein", sagte EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer bei dem Treffen mit Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und dem Vorstand der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Schleswig-Holstein (ZUG.SH), Bernhard Wewers. "‘Schneller, öfter, zuverlässiger’ heißt es dann künftig. Unsere gemeinsamen Anstrengungen sind ein wesentlicher Beitrag zu Wirtschaftswachstum und gleichzeitig zu unseren Klimazielen."

Start ab 2027

Die neue Flotte des weltweit tätigen Bahnkonzerns Alstom soll bis Ende 2027 vollständig in Betrieb sein. Alstom wird auch über 30 Jahre für die Instandhaltung der Fahrzeuge verantwortlich sein. Mit einer prognostizierten Fahrgastzahl von 21,9 Millionen im ersten Betriebsjahr werde laut ZUG.SH-Chef Wewers das Angebot die regionalen Verbindungen und die Erreichbarkeit wichtiger Zentren erheblich verbessern. 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Politik