GRUNDHOF/LANGBALLIG. – Heute (15. Januar) wird in Grundhof die Gaststätte Grundhof Krug feierlich eröffnet. Mit dieser Wiedereröffnung geht ein Schlüsselprojekt der Ortskernentwicklung der Gemeinde Grundhof in die Umsetzung, das nicht nur die Dorfgemeinschaft stärkt, sondern auch über die Dorfgrenzen hinaus Bedeutung als Ort für Vereinsleben, Familienfeste und Großveranstaltungen haben wird. Gefördert wird die Modernisierung und Weiterentwicklung mit 750.000 Euro aus Mitteln der gemeinsam von Land und Bund finanzierten „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). Verantwortlich für die Förderung und Bearbeitung sind das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) und das Landesamt für nachhaltige Landentwicklung (LLnL).
„Der Grundhof Krug ist ein wertvoller Treffpunkt über die Dorfgrenzen hinaus. Durch die Erhaltung dieses Landgasthofes werden gezielt die Gemeinschaft und das Ehrenamt gefördert- das ist lebendige Ortskernentwicklung“, sagte Kerstin Gleser, Direktorin des LLnL.
Der Grundhof Krug ist als moderner Treffpunkt konzipiert, der die Menschen zusammenbringt. Mit einem vielfältigen Nutzungskonzept bietet der Landgasthof ausreichend Platz für unterschiedliche Veranstaltungen und wird somit zum Dreh- und Angelpunkt für die Gemeinschaft. Ob bei kleinen Dorffesten, Vereinsaktivitäten oder großen Feierlichkeiten – der neue Grundhof Krug soll ein Ort des Austauschs, der Begegnung und der kulturellen Vielfalt werden.
Die Modernisierung des Landgasthofes ist ein Schlüsselprojekt der Ortskernentwicklung in dem Amtsentwicklungsplan, den die Gemeinden Dollerup, Grundhof, Langballig, Munkbrarup, Ringsberg, Wees und Westerholz gemeinsam erarbeitet haben.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Anja Haltenhof | Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung | Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek | Telefon 04347 704-903 | E-Mail: pressestelle@llnl.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de