Navigation und Service

Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung : Thema: Ministerien & Behörden

Flurbereinigung in der Bökingharde nach 22 Jahren abgeschlossen

Letzte Aktualisierung: 30.05.2022

NORDFRIESLAND. Das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Bökingharde ist nach 22 Jahren abgeschlossen. Damit liegt die Verfahrensdauer durchaus noch im üblichen Rahmen von Flurbereinigungsverfahren. Die Flurneuordnung war am 16. Mai 2000 durch die Vorgängerbehörde des heutigen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) eingeleitet worden, um zersplitterten oder unwirtschaftlich geformten Grundbesitz zusammenzulegen, Wirtschaftswege zu verbessern (Neubau, Ausbau und Verstärkung) und Landnutzungskonflikte aufzulösen.

Neben den Gemeinden Dagebüll, Galmsbüll, Risum-Lindholm und Stedesand nutzten 110 Teilnehmer (Eigentümer von Grundstücken) die Flurbereinigung aktiv für die Umsetzung der Ziele. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 8,7 Millionen Euro.

Gruppenbild mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Bökingharde und dem zuständigen Sachbearbeiter des Landesamtes.
Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Bökingharde mit dem zuständigen Sachbearbeiter des Landesamtes.

Das Flurbereinigungsverfahren war vom damaligen Amt Bökingharde für die Gemeinden Dagebüll, Galmsbüll, Risum-Lindholm und Stedesand über das ehemalige "Amt für Land-und Wasserwirtschaft Husum (ALW)" beantragt worden. Das Gebiet hat eine Verfahrensgröße von 13.528 Hektar, in dem rund 6.220 Einwohner leben.

Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:

 

A)   Wirtschaftswegebau


1)    Verstärkung von Asphaltwegen (teilweise mit Erstellung von Ausweichen) auf einer Länge von 15,50 Kilometer

2)    Erstellung von Grandwegen auf einer Länge von 4,60 Kilometer

3)    Neubau von Betonwegen auf einer Länge von 3,00 Kilometer

4)    Neubau von Asphaltwegen in einer Länge von 1,10 Kilometer

5)    Bankettverstärkungen in einer Länge von 1,50 Kilometer

6)    Rückbau von Wegen in Grand auf einer Länge von 1,00 Kilometer

7)    Neubau von Ausweichen in einer Länge von 0,50 Kilometer

8)    Kurvenverstärkungen in einer Länge von 0,40 Kilometer

 

Für den Wegebau betrugen die Gesamtkosten etwa 8,4 Millionen Euro. Diese Maßnahmen wurden durch das Land Schleswig-Holstein und die EU mit 50 Prozent gefördert.

Auf die einzelnen Gemeinden entfielen folgende Kosten:

Gemeinde Dagebüll: circa 1,9 Millionen Euro, davon circa 950.000 Euro Förderung

Gemeinde Galmsbüll: circa 3,7 Millionen Euro, davon circa 1.850.000 Euro Förderung

Gemeinde Risum-Lindholm: circa 2,1 Millionen Euro, davon circa 1.050.000 Euro Förderung

Gemeinde Stedesand: circa 0,8 Millionen Euro, davon circa 400.000 Euro Förderung

Für die Veränderungen im Wegebau im Rahmen der Flurbereinigung Bökingharde haben die vier Gemeinden lediglich circa 1,00 Hektar Ausgleichsfläche zur Verfügung gestellt, da überwiegend im Altbestand gebaut werden konnte.

 

B) Verhandlungen über Änderung von Eigentumsverhältnissen


Es wurden im Rahmen der Flurbereinigung Bökingharde circa 180 Flurbereinigungsverhandlungen durchgeführt.

 

C) Grabenendverrohrungen


Im Rahmen der Flurbereinigung wurden Planeinrichtungsmaßnahmen zur Verbesserung der Entwässerung durchgeführt. Die Kosten für diese Maßnahmen betrugen circa 80.000 Euro. Eine Förderung erfolgte mit 70 Prozent durch das Land Schleswig-Holstein.

Als ein herausragendes Ereignis ist die Schließung des Bahntunnels und die dazugehörige Umlegung des Broweg zwischen Lindholm und Stedesand zu erwähnen.

Besonderer Dank gilt dem Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Bökingharde, Herrn Christian Steensen, der mit seinem regionalen Wissen, seiner umsichtigen und ausgleichenden Art dafür sorgte, dass die durchgeführten Maßnahmen über Jahre realisiert werden konnten.


Verantwortlich für diesen Pressetext:
Martin Schmidt und Janine Wergin, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Pressestelle | Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek | Telefon 04347 704-243 und -198 | Telefax: 04347 704-702 | E-Mail: I | www.llur.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung