Navigation und Service

Landesjugendamt
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Gewährung von Leistungen an Deutsche im Ausland

Letzte Aktualisierung: 04.06.2020

Grundsätzlich ist der räumliche Anwendungsbereich des Kinder- und Jugendhilfe­rechts auf das Bundesgebiet beschränkt. Unter den engen Voraussetzungen des § 6 Abs. 3 SGB VIII können Deutschen im Ausland jedoch Leistungen gewährt werden:

  • Es muss sich um Deutsche im Sinne des Grundgesetzes handeln.
  • Die Leistungsberechtigten und auch die Leistungsempfänger müssen sich tatsächlich im Ausland aufhalten.
  • Während dieses Auslandsaufenthalts müssen Jugendhilfeleistungen notwendig werden.
  • Die Voraussetzungen für die Gewährung einer Hilfe nach dem SGB VIII müssen erfüllt sein.
  • Die Leistungsberechtigten erhalten benötigte Hilfen nicht oder nicht in ausreichendem Umfang vom Aufenthaltsland.
  • Es handelt sich nicht um eine Hilfe, die bereits vor der Ausreise im Inland begonnen wurde.

Nach § 85 Absatz 2 Nr. 9 SGB VIII ist für die Gewährung von Leistungen ins Ausland der über­ört­liche Träger, das Landesjugendamt sachlich zuständig. Nach § 88 SGB VIII ist bei jungen Menschen, die im Ausland geboren wurden, grundsätzlich der überörtliche Träger des Landes Berlin für die Aufgabe örtlich zuständig. Hat ein junger Mensch vor seiner Ausreise allerdings schon Leistungen der Ju­gend­hilfe erhalten, wurde im Inland bereits eine örtliche Zustän­dig­keit begründet. Diese bleibt nach § 88 Abs. 2 SGB VIII dann auch weiterhin bestehen. Wurde eine Hilfe je­doch seit der Gewährung länger als drei Monate unterbrochen, wird der über­örtliche Jugendhilfeträger für die Gewährung zuständig.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesjugendamt