Die geologische / bodenkundliche Kartierung generiert landesweite Informationen über die Gesteine und Böden. Wir dokumentieren diese zusammen mit geologischen Untersuchungen Dritter im Geologischen Landesarchiv und stellen die Informationen nach den Vorgaben des Geologiedatengesetzes öffentlich bereit. Die Untersuchung und Bewertung mineralischer Rohstoffvorkommen stellt eine volkswirtschaftlich bedeutsame Regionalplanungsgrundlage dar.
Die Hydrogeologie untersucht die hydrogeologischen Eigenschaften des Untergrundes, den Weg des Grundwassers darin sowie seine Qualität und Neubildung. Die Arbeitsergebnisse sind die Fachgrundlage für die Grundwassererschließung und nachhaltige Nutzung zur Sicherstellung der Trink- und Brauchwasserversorgung sowie für Maßnahmen zum Grundwasserschutz.
Boden ist ein wertvolles Gut, das zur Erhaltung seiner Funktionsfähigkeit standortgerecht genutzt und geschützt werden muss.
Wir erstellen Informationsgrundlagen und fachliche Grundlagen, Konzepte und Bewertungen für eine nachhaltige Nutzung und den Vollzug des vorsorgenden Bodenschutzes durch die zuständigen Behörden.
Für die landesweit einheitliche Altlastenbearbeitung erarbeiten wir fachliche Grundlagen und unterstützen die zuständigen Behörden bei der Erfassung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von ehemaligen Abfallablagerungsplätzen (Altablagerungen) und stillgelegten Industriebetrieben, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde (Altstandorte). Deren Wiedernutzbarmachung ist ein Beitrag zur Verringerung der Neuinanspruchnahme von Flächen.
Energiewirtschaftliche Nutzungspotenziale
Die Unterstützung und Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung bildet einen weiteren Arbeitsschwerpunkt.
Die Standsicherheitsfragen und die geotechnischen Bewertung von Küstenschutzbauwerken sowie die Ausweisung von Gebieten mit lösungsfähigen Gesteinen und Erdfallrisiken sind weitere wesentliche Fragestellungen.
Aufgabenfelder
Geologischer Dienst
- Geowissenschaftliche Kartierung
- Erhebung, Sammlung und Aufbereitung von geologischen Daten
- Bewertung von Nutzungspotenzialen und Georisiken
- Hydrogeologische Untersuchungen
- Geotechnische Bewertung von Küstenschutzbauwerken
Bodenschutz
- Boden-Dauerbeobachtung
- Bodeninformationen und -bewertung
Altlasten
- Fachgrundlagen der Altlastenbearbeitung
- Altlasteninformationssystem
Geologieportal
Das Geologieportal des Landes Schleswig-Holstein stellt geologische Daten und Fachinformationen an zentraler Stelle für die öffentliche Nutzung bereit und erfüllt damit die Bereitstellungspflicht nach dem Geologiedatengesetz (GeolDG). Zuständige Behörde ist der Geologische Dienst im Landesamt für Umwelt (LfU).
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: