Navigation und Service

Landesamt für Umwelt : Thema: Ministerien & Behörden

Abteilung 1 - Allgemeine Abteilung

Wir sorgen dafür, dass die Fachabteilungen der beiden Landesämter LfU und LLnL gut arbeiten können und informieren die Öffentlichkeit.

Letzte Aktualisierung: 24.03.2025

Die Allgemeine Abteilung fördert die Entwicklung des Landesamtes für Umwelt (LfU) und des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) zu zwei modernen Landesoberbehörden. Wir sind organisatorisch angesiedelt beim LfU, nehmen aber Aufgaben für beide Ämter wahr.

Wir sind unter anderem zuständig für den Inneren Dienst, Haushalt, Controlling, Organisation, Personal sowie Aus- und Weiterbildung.

Ferner sorgen wir für die Informations- und Kommunikationstechnik, für einen reibungslosen Dienstbetrieb und stellen erforderliche Informationen für die Fachabteilungen durch unsere Bibliothek zur Verfügung.

Das Justitiariat ist interner Dienstleister für beide Landesämter, insbesondere bei fachspezifischen Rechtsfragen und bei der Vertretung vor Gerichten.

Mit einer ausführlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit informieren wir die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu allen aktuellen Themen der Ämter.

Aufgabenfelder

  • Wir sind tätig für das Landesamt für Umwelt (LfU) sowie das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL).
  • Wir stellen die Ressourcen und Infrastruktur inkl. moderner IT für einen reibungslosen Dienstbetrieb von LLnL und LfU bereit.
  • Wir kümmern uns um Haushalt und Personal.
  • Wir sorgen für Aus- und Weiterbildung.
  • Wir kümmern uns um Rechtskonformität und vertreten beide Ämter vor den Gerichten.
  • Wir unterstützen unsere Beschäftigten, gesund zu bleiben und Beruf und Familie zu vereinbaren.
  • Wir informieren über aktuelle Themen und veröffentlichen Fachthemen in Broschüren, Ausstellungen, Vorträgen und im Internet.
  • Wir betreiben eine Fachbibliothek.

Dezernat 10 - Organisation, Personal

Person die Laptop benutzt

Das Dezernat 10 befasst sich mit Organisations- und Personalangelegenheiten.

Aus organisatorischer Sicht sind sowohl Fragen des Aufbaus der Ämter als auch die Abläufe innerhalb von Belang. Insbesondere die ablauforientierten althergebrachten Regelungen befinden sich seit der Einführung der elektronischen Personalakte und der Gesamtumstellung auf elektronische Vorgangsbearbeitung in einer Zeitenwende.

In Personalangelegenheiten gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den Personalreferaten im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) und im Ministerium für Landwirtschaft, Ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) des Landes Schleswig-Holstein. Die Zuständigkeitsaufteilung erfolgt gemäß Delegationserlass.
Durch Präsenz vor Ort sind wir auch in den Außenstellen Flensburg, Itzehoe und Lübeck jederzeit für die Beschäftigten der Ämter ansprechbar. Neben Einzelpersonalfragestellungen befassen wir uns mit strategischer Personalplanung, Maßnahmen der Personalentwicklung und Fortbildung für die Beschäftigten der Ämter.

Etabliert haben wir ein umfassendes und anerkanntes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Es zielt darauf ab, langzeiterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder an die Arbeit heran zu führen oder (anders herum) neuen Ausfallzeiten vorzubeugen.

Körperliche Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten des Amtes sind ein hohes Gut, das es zu pflegen und zu bewahren gilt. Dieses ist insbesondere in Zeiten gewandelter und erhöhter Anforderungen und Belastungen geboten. Zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit, der Innovationsfähigkeit und der Motivation wurde ein komplexes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) installiert.

Dezernat 11 - Haushalt, Controlling

Über das Dezernat 11 werden die Zahlungsgeschäfte aller Abteilungen abgewickelt. Dazu gehören in erster Linie die zu tätigenden Zahlungen der sogenannten Sachhaushalte sowie fachbezogene Zahlungen aus den unterschiedlichen Abteilungen. Die größten Posten hierbei sind die Zahlungen für die Landwirtschaft, insbesondere die der einzelbetrieblichen Förderung, der Maßnahmen zur Verbesserung der Marktstruktur und der Direktzahlungen. Ein weiterer großer Posten sind die Zahlungen für die integrierte ländliche Entwicklung. In beiden Bereichen fließen Landes-, GAK- sowie EU-Mittel.

Die Ämter bringen sich mit ihrem breiten Spektrum an Fachwissen zudem bei vielen verschiedenen Projekten ein. Die Finanzierung dieser Projekte richtet sich nach einer großen Zahl unterschiedlicher Vorschriften und wird ebenso im Haushaltsdezernat abgewickelt. Zudem unterstützen wir die Abteilungen bei der Erstellung der notwendigen Verwendungsnachweise für die Projekte.

Wir geben aber nicht nur Geld aus. Neben der Vielzahl an Ausgaben fließen über uns dem Landeshaushalt auch Einnahmen zu, wie zum Beispiel Buß-, Verwarngelder und Gebühren für die unterschiedlichsten Arten von Genehmigungen. Die zu erstellenden Anordnungen werden ebenso von uns gefertigt.

Das Dezernat Haushalt und Controlling ist mit Kolleginnen und Kollegen an allen vier Standorten der Ämter präsent.

Dezernat 12 - Informationstechnik, Informationsmanagement

Symbolbild für den Datenschutz

Das Dezernat 12 hat als IT-Leitstelle des LfU und LLnL Verantwortung für die Bereitstellung der gesamten IT-Infrastruktur der Ämter. Dazu gehören alle zentralen Komponenten - das Netzwerk und die Server, aber auch die Verfügbarkeit zentraler Dienste wie der Datenbankservice, der Zugriff auf Fachserver und Fachverfahren. Bei vielen Diensten arbeitet das Dezernat 12 eng mit Dataport als IT-Dienstleister des Landes zusammen, um die angebotenen Dienste sicher, verfügbar und nachhaltig zu gestalten.

Durch die fortschreitende Digitalisierung der klassischen Verwaltung werden immer mehr Themen auch innerhalb von Dezernat 12 behandelt. So ist die klassische Papierakte an vielen Stellen durch die eAkte ersetzt worden, so dass Themen wie "Langzeitspeicherung“ oder "digitale Abbildung analoger Geschäftsverfügungen“ Teil des Dezernats 12 geworden sind. Dabei ist es essentiell, dass bei der Digitalisierung die IT-Strategie der Landesregierung auch innerhalb der Landesämter verfolgt und umgesetzt wird.

Ein weiterer, immer wichtiger werdender Aspekt ist das IT-Sicherheitsmanagement der Landesämter. Gesteuert durch das Zentrale IT-Management des Landes werden durch die IT-Leitstelle die Maßnahmen durchgeführt, die einen sicheren und verlässlichen Betrieb aller IT-Systeme ermöglichen.

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Dezernat 12 liegt in der Kommunikation mit den anderen Dezernaten und Abteilungen im Haus. Bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung sind praktisch alle Arbeitsbereiche mehr oder weniger abhängig von IT-gestützten Verfahren. Aus diesem Grund besteht an vielen Stellen Beratungsbedarf, die Klärung technischer Fragestellungen ist notwendig. Daher haben alle Abteilungen feste Ansprechpartner innerhalb von Dezernat 12, so dass hier eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist.

Dezernat 13 - Recht und Innenrevision

Das Dezernat "Recht und Innenrevision" steht für Rechtssicherheit nach innen und außen und achtet zusätzlich auf Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit im Verwaltungshandeln.

Ein Schwerpunkt liegt in der Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes bei der Rechtsanwendung. Dabei sind Fragen des jeweiligen Fachrechts, der Vertragsgestaltung, des Datenschutzes und der Informationsgewährung für Bürgerinnen und Bürger zu beantworten.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden verwaltungsgerichtliche Verfahren im Bereich der Landwirtschaft, des Naturschutzes, der Abteilung Fischerei und Forst und der ländlichen Entwicklung, in denen es unter anderem um Stützungsregelungen und Fördermaßnahmen geht.

Angesichts der leeren Haushaltskassen kommt der Innenrevision eine wachsende Bedeutung zu. Wir nehmen die internen Verwaltungsabläufe mit dem Ziel der Effizienzsteigerung unter die Lupe.

Die Vergabestelle hat die Aufgabe, öffentliche Beschaffungen, die Liefer-, Bau- oder Dienstleistungen zum Auftrag haben, entsprechend den Vorgaben des Wettbewerbs- und des Haushaltsrechts abzuwickeln. Dabei stehen sowohl Dataport (für IT-Beschaffungen) als auch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) (für alle übrigen Beschaffungen von mehr als 5000 Euro) als landesweite Vergabestellen zur Seite.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernates bringen das nötige Handwerkszeug für die Aufgabenerledigung mit, sei es als Juristin und Jurist oder als Absolventin und Absolvent von Fachhochschulen unterschiedlicher Fachrichtungen.

Die für Schleswig-Holstein relevanten Rechtsgrundlagen finden Sie in dem Portal Juris: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/

Dezernat 14 – Innerer Dienst, Bibliothek

Blick in ein Bücherregal in der Bibliothek am Standort Flintbek
Blick in ein Bücherregal in der Bibliothek am Standort Flintbek

Das Dezernat 14 kümmert sich um sämtliche Fragestellungen im Aufgabenbereich des Inneren Dienstes (zum Beispiel Beschaffung, Arbeitsschutz, Poststelle, Fuhrparkverwaltung, Liegenschaftsverwaltung) sowie um das Aufbereiten und Erschließen von Informationen über die von beiden Landesämtern genutzte Bibliothek. Das Dezernat 14 steckt zusammen mit dem Dezernat 10 den Rahmen für die Zusammenarbeit im Amt und ist Brückenbauer und Wegbereiter für die Facharbeit.

Das Dezernat 14 sorgt für einen möglichst reibungslosen Dienstbetrieb, sowohl innerhalb der jeweiligen Dienststelle als auch im Zusammenspiel der verschiedenen Standorte. Einheitliche Verfahrensstandards sind dabei in vielen Fällen unabdingbar, um Ämter mit so vielen Fachrichtungen und Standorten funktionieren zu lassen. LfU und LLnL haben neben ihrem jeweiligen Hauptsitz in Flintbek drei Außenstellen (in Flensburg, in Itzehoe und in Lübeck) sowie weitere Standorte (für die Fischereiaufsicht, Integrierte Stationen für den Naturschutz und Untere Forstbehörden), die alle ihre Besonderheiten haben - auch dieses gilt es zu berücksichtigen.

Die Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit hoher fachlicher Bedeutung. Sie dokumentiert das vorhandene Wissen und stellt es als allgemeine Informationsbasis zur Verfügung. Der Hauptbibliotheksbestand stammt aus der ehemaligen Bibliothek des Landesamtes für Natur und Umwelt (LANU), einem der Amtsvorgänger vom LfU und LLnL. Die Bibliothek hat als Präsenzbibliothek die Aufgabe, allen Beschäftigten Fachliteratur und Fachinformationen zu beschaffen, zu erschließen, zu vermitteln und bereitzustellen (gedruckte wie digitale). Als natur- und umweltwissenschaftliche Spezialbibliothek verfügt sie in ihrem Bestand über Monographien (ein hoher Prozentsatz davon "Graue Literatur"), Periodika, Zeitschriften, Karten und Sonderdrucke.

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

 Medieninformation

In einer eigenen Stabsstelle wird die Öffentlichkeitsarbeit des LfU und LLnL koordiniert und durchgeführt. Mit der Öffentlichkeitsarbeit bringen wir die häufig komplexen Fachinhalte der interessierten Bevölkerung nahe.

Neben der Bearbeitung von Bürger- und Presseanfragen für das LfU und LLnL werden im Rahmen der aktiven Pressearbeit die Ergebnisse der Ämter bekannt gemacht.

Die herausgegebenen Veröffentlichungen (Flyer, Broschüren, Karten) beschreiben Konzepte, Ergebnisse und Problemlösungen vertieft. Über das Internet werden aktuelle Informationen aus LfU und LLnL für alle zugänglich.

Durch eigene Veranstaltungen wie Seminare und Workshops bieten wir eine Diskussionsbasis, und auch über unsere Außenauftritte bei anderen Veranstaltungen verbreiten wir unsere Informationen.

Adressen und Ansprechpartner

Abteilung 1 - Allgemeine Abteilung
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek


Abteilungsleiter: Markus Buchmann
Telefon: 04347 704-111
E-Mail:

Dezernat 10 - Organisation, Personal
Dezernatsleiterin: Celina Lange
Telefon: 04347 704-149
E-Mail: Celina.Lange@lfu.landsh.de

Dezernat 11 - Haushalt, Controlling
Dezernatsleiter: Jörg Schumacher
Telefon: 04347 704-106
E-Mail:

Dezernat 12 - Informationstechnik, Informationsmanagement
Dezernatsleiter: Felix von Eye
Telefon: 04347 704-395
E-Mail:

Dezernat 13 - Recht, Innenrevision und Vergabestelle
Dezernatsleiter: Dr. Ansgar Kregel-Olff
Telefon: 04347 704-108
E-Mail:

Dezernat 14 - Innerer Dienst, Bibliothek
Dezernatsleiter: Matthias Arps
Telefon: 04347 704-166
E-Mail:

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stabsstellenleiter: Markus Buchmann
Telefon: 04347 704-111
E-Mail:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesamt für Umwelt