Medien-Information
vom 12. Mai 2025
Digitale Innovation trifft Nachhaltigkeit: Landesbibliothek präsentiert Klimakompass zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei digitalen Anwendungen
Kiel - Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (SHLB) setzt mit der Einführung des neuen digitalen Werkzeugs „Klimakompass“ einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur umweltfreundlichen Digitalisierung im Kulturbereich. Als landesweites Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Kultur hat sich die SHLB der Herausforderung gestellt, den wachsenden Energieverbrauch durch technologische Innovationen wie Cloud-Dienste und KI auf nachhaltige Weise zu begegnen.
Unterstützt von der Landesregierung von Schleswig-Holstein, die in ihren digitalstrategischen Leitlinien das Ziel „Green-IT“ als oberste Priorität definiert hat, hat die SHLB in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport einen Klimakompass für die Digitalisierung entwickelt. Dieses frei zugängliche, browserbasierte Werkzeug ermöglicht es Kultureinrichtungen erstmalig, den CO2-Fußabdruck ihrer digitalen Projekte zu kalkulieren und zielführende Maßnahmen zur Reduktion vor der Realisierung zu ergreifen.
„Mit dem Klimakompass leisten wir einen wichtigen Beitrag, um Kultureinrichtungen zu be-fähigen, sowohl die digitale als auch die ökologische Transformation zu meistern“
, erklärt Dr. Martin Lätzel, Direktor der SHLB. „Wir wollen das Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck im Digitalisierungsprozess schärfen und praktische Lösungen anbieten.“
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter unterstützt das Projekt, finanziell und ideell: „Der Klimakompass wird künftig nicht nur dabei helfen, die Balance zwischen analogem Erbe und digitaler Innovation zu finden, sondern auch zur Vorreiterrolle Schleswig-Holsteins im Bereich Green-IT und umweltfreundlicher Digitalisierung beitragen.“
Umgesetzt wurde das Projekt durch den IT-Dienstleister Dataport. „Die größte Herausforderung war es, komplexe Emissionsberechnungen auf Basis dynamischer Parameter so aufzubereiten, dass sie für Kultureinrichtungen verständlich und nutzbar werden“
, sagt Lars Mischak, Abteilungsleiter Kultur und Wissenschaft bei Dataport. „Der Klimakompass macht wissenschaftlich fundierte Rechenmodelle erstmals alltagstauglich und handlungsrelevant für den Kulturbereich.“
Der Klimakompass beruht auf Erfahrungen des Öko-Institutes Freiburg sowie der Arbeit der Greenculture-Anlaufstelle des Bundes. Dessen Leiter Jacob Bilabel betont: „„Aufgrund mangelnder Datenlage sind zu erwartende Umweltwirkungen von digitalen Projekten oft der Elefant im Raum. Der Klimakompass kann jetzt dabei helfen, vor der eigentlichen Pro-duktion die klimafreundlichere Alternative zu planen und umzusetzen. Das ist ein wichtiger nächster Schritt in Richtung nachhaltiger Digitalität der Zukunft.“
Der neue Klimakompass ist auf der Homepage der Landesbibliothek erreichbar unter:
Klimakompass - Start
Für nähere Informationen steht die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek unter
Leitung
und 0431/6967712 zur Verfügung.