NEUMÜNSTER. Unter dem Motto „Dialog und Ausblick: Abschluss der Info-Reihe zur Zukunft der Landwirtschaft in den Niederungen“ hat das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) heute (6. Oktober) Akteure aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in die Holstenhallen Neumünster eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Landwirtschaft in den Niederungen langfristig wirtschaftlich tragfähig und zugleich klima- und umweltverträglich gestaltet werden kann.
Landwirtschaftsminister Werner Schwarz betonte: „Die Zukunft der Niederungen entscheidet maßgeblich über die Zukunft unserer Landwirtschaft in Schleswig-Holstein. Wir stehen vor der Aufgabe, Moor- und Niederungsböden so zu bewirtschaften, dass sie Lebensgrundlage für unsere Betriebe bleiben und zugleich einen aktiven Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten. Das Kompetenzzentrum hat in den vergangenen zwei Jahren wichtige Impulse gegeben – die heute vorgestellten neuen Projekte zeigen, dass wir diesen Weg konsequent weitergehen.
“
Mit der Inforeihe „Zukunft der Landwirtschaft in den Niederungen – Erhalt und Schaffung neuer landwirtschaftlicher Werte“ hat das Kompetenzzentrum klimaeffiziente Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren 13 Veranstaltungen durchgeführt. Im Fokus standen Fragen rund um eine zukunftsfähige Bewirtschaftung von Moorböden und die Sicherung landwirtschaftlicher Wertschöpfung. Die heutige Abschlussveranstaltung bot Praxisbeispiele, Einblicke in laufende Initiativen und Raum für Austausch über nächste Schritte.
Um den Dialog fortzuführen, hat das Kompetenzzentrum zwei neue Projekte gestartet, die von der Fachhochschule Kiel und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein umgesetzt werden. Geplant sind Feldversuche, Praxistage sowie vielfältige Austauschformate. „Mit dieser Weiterführung bleibt das Kompetenzzentrum ein zentraler Motor für Wissenstransfer und konstruktiven Dialog rund um die Zukunft der Moorböden und einer klimaeffizienten Landwirtschaft
“, sagte Schwarz.
Hintergrund:
Etwa ein Fünftel der Landesfläche Schleswig-Holsteins sind Niederungen - rund 80 Prozent davon werden landwirtschaftlich genutzt, darunter etwa 85.000 Hektar Moorböden. Diese Flächen sichern Einkommen vieler Betriebe und sind zugleich zentral für Klima- und Artenschutz. Der Klimawandel mit vermehrten Extremwetter- und Hochwasserereignissen erfordert Anpassungen.
Um die Branche bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, hat das MLLEV das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft initiiert. Es wird von einem Netzwerk fachlicher Expertinnen und Experten getragen, organisiert unter anderem Veranstaltungsreihen wie die Niederungsreihe oder eine Online-Reihe zum Klimaschutz und untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen einer klimaangepassten Bewirtschaftung.
Weitere Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Projekten des Kompetenzzentrums finden Sie hier.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff und Mathis Knospe | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988 7158 | E-Mail:
Pressestelle@mllev.landsh.de
| Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de