Navigation und Service

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz : Thema: Ministerien & Behörden

Werner Schwarz

Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

98. Europaministerkonferenz: Länder beraten über EU-Zukunftsthemen in Baden-Baden

Letzte Aktualisierung: 25.09.2025

BADEN-BADEN/KIEL. Die Europaministerinnen und Europaminister der Länder trafen sich heute und gestern unter dem Vorsitz Baden-Württemberg zu einer Fachkonferenz (EMK) in Baden-Baden. Im Mittelpunkt der Beratungen standen u. a. die europäische Wettbewerbsfähigkeit mit Fokus auf Forschung und Innovation, diegrenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Beziehungen EU-Schweiz und die aktuellen Verhandlungen und Entwicklungen rund um den künftigen Mehrjährigen Finanzrahmen 2028 – 2034.

"Grenzräume umfassen in der Europäischen Union rund 40 Prozent der Gesamtfläche. Es leben mehr als 30 Prozent der Bevölkerung in diesen Regionen, und sie tragen zu über 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der EU bei. Sie sind Räume mit hohem Wachstumspotenzial, in denen kulturelle und sprachliche Vielfalt eine intensive soziale und wirtschaftliche Interaktion begünstigt. Für uns in Schleswig-Holstein ist der enge Austausch mit unseren dänischen Nachbarn von besonderer Bedeutung. Es ist wichtig, dass wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter stärken – sowohl vor unserer Haustür als auch auf nationaler und europäischer Ebene. Die Mitglieder der EMK haben sich aus diesem Grund dafür ausgesprochen, auch im künftigen Mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union nach 2027 einen Fokus auf Grenzräume zu legen", erklärte Europaminister Werner Schwarz.

Ein weiteres Thema der Konferenz war die Stärkung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik. "Forschung und Innovation sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union und für Schleswig-Holstein. Wir setzen uns dafür ein, dass Schleswig-Holstein bei der Umsetzung der Förderprogramme eng eingebunden wird, um Innovationen wirkungsvoll vom Forschungslabor bis zur praktischen Anwendung zu begleiten", so Europaminister Schwarz.

Die Konferenz der Europaministerinnen und Europaminister der Länder (EMK) wurde am 1./2. Oktober 1992 als eigene Fachministerkonferenz konstituiert. Ihre wesentlichen Aufgaben sind die Interessenvertretung der Länder in Europaangelegenheiten gegenüber dem Bund und der EU sowie die Abstimmung der europapolitischen Aktivitäten der Länder. Der Vorsitz der EMK wechselt turnusgemäß zum 1. Juli eines Jahres. Zum 1. Juli 2025 hat Baden-Württemberg den Vorsitz übernommen. Schleswig-Holstein hatte den Vorsitz 2023/2024 inne.

Die Beschlüsse der 98. EMK werden hier abrufbar sein.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff, Hanna Weber und Mathis Knospe | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988 7158 | E-Mail: | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Presse