WITTDÜN. In der Gemeinde Wittdün auf Amrum wird ein neues kommunales Gesundheitszentrum gebaut. Das Land unterstützt das Projekt im Rahmen der Ortskernentwicklung mit 600.000 Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK), die gemeinsam von Bund und Land finanziert werden. Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL). Die Gesamtkosten betragen rund 4,3 Millionen Euro.
„Mit Weitsicht und Kooperationswillen geht die Gemeinde Wittdün gemeinsam mit den Nachbargemeinden Nebel und Norddorf die drängenden Probleme auf der Insel an
“, sagte Staatssekretärin für ländliche Räume Anne Benett-Sturies bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides. Um die medizinische Versorgung dauerhaft zu sichern, haben die drei Gemeinden die Medizinisches Versorgungszentrum Amrum gGmbH gegründet, die künftig Mieterin des von der Gemeinde Wittdün errichteten Gebäudes wird. Da die Gewinnung von Saisonärztinnen und Saisonärzten zusätzlich durch fehlende Unterkünfte erschwert wird, entstehen in dem Neubau außerdem sechs Wohnungen – allerdings ohne zusätzliche Förderung.
Das Projekt ist ein zentrales Vorhaben im Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinde Wittdün auf Amrum. Mit dem neuen Gesundheitszentrum wird die medizinische Grundversorgung für die rund 2.300 Einwohnerinnen und Einwohner der Insel ebenso wie für die jährlich etwa 145.000 Urlaubsgäste gesichert. „Damit leistet das neue Medizinische Versorgungszentrum künftig nicht nur einen wesentlichen Beitrag im Handlungsfeld Soziales und Daseinsvorsorge, sondern ist auch für Tourismus und Wirtschaft von großer Bedeutung
“, betonte Staatssekretärin Anne Benett-Sturies. Die Förderung ist somit ein Gewinn für die medizinische Versorgung auf Amrum und stärkt zugleich die Attraktivität der Insel.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff, Hanna Weber und Mathis Knospe | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988 7158 | E-Mail:
Pressestelle@mllev.landsh.de
| Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de