KIEL/BERLIN. In der heutigen Bundesratssitzung hat sich Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz klar gegen eine erneute Verzögerung bei der Einführung einer Ökoregelung zur Förderung von Milchviehbetrieben mit Weidehaltung ausgesprochen. Hintergrund ist die geplante Änderung des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes, mit der die Einführung neuer Ökoregelungen um ein weiteres Jahr verschoben werden soll.
„Weidehaltung ist für Schleswig-Holstein von besonderer Bedeutung. Sie prägt unsere norddeutsche Kulturlandschaft, stärkt das Tierwohl, erhält das Grünland und fördert die Artenvielfalt. Gleichzeitig sichert sie für viele Betriebe die wirtschaftliche Existenz. Diese Leistungen verdienen endlich auch finanzielle Wertschätzung – und die politische Zusage, die Weidehaltung gezielt zu stärken, muss jetzt eingelöst werden
“, forderte Schwarz.
Schleswig-Holstein setzt sich seit Jahren im Rahmen der Agrarministerkonferenz nachdrücklich für eine eigenständige und unbürokratische Ökoregelung für Milchviehbetriebe mit regelmäßiger Weidehaltung ein. Sowohl die Bundesregierung als auch das Land Schleswig-Holstein haben sich in ihren Koalitionsverträgen klar zur Förderung der Weidetierhaltung bekannt. „Diese Zusagen müssen jetzt eingelöst werden – es ist Zeit zu handeln
“, so der Minister.
Die Weidehaltung trägt in vielfacher Weise zu gesellschaftlichen Zielen bei: Sie verbessert das Tierwohl, unterstützt die Biodiversität, schützt Wasserressourcen und bindet Kohlenstoff im Dauergrünland. All diese Leistungen sind bislang in der Gemeinsamen Agrarpolitik nicht ausreichend abgebildet. Schleswig-Holstein fordert daher, die Weideprämie noch in der laufenden Förderperiode auf den Weg zu bringen – als verlässliches und gezieltes Förderinstrument für Betriebe, die mit hoher Verantwortung für Tier und Umwelt wirtschaften, so Schwarz.
Hintergrund:
Im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) können landwirtschaftliche Betriebe über sogenannte Ökoregelungen für freiwillige Umwelt- und Tierschutzleistungen finanzielle Unterstützung erhalten. Ökoregelungen fördern gezielt nachhaltige Bewirtschaftungsformen, die den Schutz der Umwelt, die Erhaltung der Biodiversität und die Pflege der Kulturlandschaft unterstützen. Eine spezifische Förderung der Weidehaltung durch eine eigene Ökoregelung wurde bislang nicht eingeführt.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff, Hanna Weber und Jessica Conrad | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988 7158 | E-Mail:
Pressestelle@mllev.landsh.de
| Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de