Navigation und Service

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz : Thema: Ministerien & Behörden

Werner Schwarz

Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Neue Professur für Grünlandwirtschaft und Klimaschutz an der Fachhochschule Kiel besetzt

Letzte Aktualisierung: 08.04.2025

KIEL. Seit Anfang April ist Dr. Tammo Peters als Professor für „Grünlandwirtschaft und Klimaschutz“ am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel tätig. Landwirtschaftsstaatssekretärin Anne Benett-Sturies und Umweltstaatssekretärin Katja Günther begrüßten die Besetzung und wünschten Professor Peters viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe.

Mit der Professur leistet Schleswig-Holstein einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft und zur Anpassung an den Klimawandel. Dauergrünlandflächen sind essenziell für die Milchviehhaltung, die regionale Wertschöpfung und das Tierwohl – zugleich leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Naturschutz. Ich bin überzeugt, dass Professor Peters mit seiner Expertise wertvolle Impulse für eine nachhaltige Bewirtschaftung geben wird“, so Benett-Sturies.

Das Grünland mit seinen Milchkühen gehört zu Schleswig-Holstein wie unsere zwei Meere – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Trotzdem steht die Grünlandwirtschaft vor großen Herausforderungen. Denn vierzig Prozent des Grünlands sind Moore oder andere organische Böden, viele davon liegen in den Niederungen. In diesen Gebieten ist der Druck für die Land- und Wasserwirtschaft besonders groß, sich an den Klimawandel anzupassen. Gleichzeitig sind diese Flächen sehr wichtig für den Klimaschutz. Hier Lösungen zu finden, von denen sowohl die Landwirtschaft als auch der Klimaschutz profitieren, wird Aufgabe der neuen Grünlandprofessur sein, die wir im Rahmen unserer Niederungsstrategie fördern. Wir freuen uns, dass Professor Tammo Peters diese Rolle übernommen hat“, sagte Günther.

Professor Peters hat Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studiert und sich in seiner Forschung intensiv mit nachhaltigen Grünlandsystemen beschäftigt. Vor seinem Wechsel an die Fachhochschule Kiel war er in leitender Funktion bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der nachhaltigen Bewirtschaftung von Dauergrünland und der Modellierung von Graswachstum.

Hintergrund:

Rund ein Drittel (rund 330.000 Hektar) der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Schleswig-Holstein sind Grünlandflächen. Sie werden hauptsächlich von Milchviehbetrieben zur Wertschöpfung und Einkommenssicherung genutzt. Davon entfallen rund 40 Prozent (130.000 Hektar) auf Moor- bzw. organische Böden, auf denen besondere Herausforderungen für die landwirtschaftliche Produktion sowie Anforderungen an Klima-, Gewässer- und Biodiversitätsschutz bestehen. Mit der Professur, welche zu gleichen Teilen aus dem Landwirtsschafts- und dem Umweltministerium gefördert wird, soll ein Beitrag zur Erarbeitung zukunftsfähiger und praxistauglicher Lösungen der Themeninhalte „Klimaschutz und Klimaanpassung in der Landwirtschaft“ geleistet werden.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff und Hanna Weber | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988 7158 | E-Mail: | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Presse