Navigation und Service

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz : Thema: Ministerien & Behörden

Werner Schwarz

Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Unter dem Motto „WIR gestalten Europa“ startet Europaminister Schwarz seine Sommertour

Letzte Aktualisierung: 01.08.2024

Sehr geehrte Redaktionen,

um die Bedeutung der Europäischen Union (EU) für unser Land anhand konkreter Beispiele zu zeigen, hat Europaminister Werner Schwarz die diesjährige Sommertour unter das Motto „WIR gestalten Europa“ gestellt. Dabei wird er sich über anwendungsorientierte EU-Projekte in der Landwirtschaft, grenzüberschreitende Maßnahmen der Zusammenarbeit, die Stärkung der ländlichen Räume und die EU-Strukturförderung sowie Aspekte der Gemeinsamen Fischerei- und Forstpolitik informieren. „Ich möchte die nächste Woche nutzen, um vor Ort zu sehen, was die EU für Landwirtschaft, Ländliche Räume und den Verbraucherschutz – also meine Fachpolitikbereiche - bedeutet. Mir ist es wichtig, zu hören, wo es gut läuft, aber auch wo es hakt“, sagte Schwarz.

Die Termine der Sommertour im Überblick:

Mittwoch, 7. August 2024:

  • 10:00 Uhr, Milchhof Müller, Koselau–Ost 5a, 23728 Riepsdorf

Die Sommertour startet mit zukunftsorientierten und nachhaltigen Projekten aus dem Bereich Landwirtschaft, die im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft Agrar (EIP Agri) gefördert werden: Beim kooperativen Moornutzungsprojekt im Oldenburger Graben geht es um ein Konzept für eine gemeinschaftliche Moorflächennutzung unter Einbeziehung verschiedener alternativer Produktionsverfahren, der verschiedenen Flächeneigentümer und -nutzer und deren Zielsetzungen in einem Niederungsgebiet.

  • 14:00 Uhr, Tiebenseer Str. 8, 25792 Neuenkirchen

Landwirt Moritz Maack stellt seine Arbeit im Rahmen des EIP-Projekts „ProcessPig“ zur Emissionsminderung und Förderung von Tierwohl in freibelüfteten Schweineställen vor. Durch eine sensor- und verhaltensorientierte Überwachung sollen tierwohlangepasste Haltungsbedingungen und eine Reduktion von Ammoniakemissionsflächen gefördert werden.

Donnerstag, 8. August 2024:

  • 10:45 Uhr, oceanBASIS, Tiessenkai 12, 24159 Kiel

Algen gelten als Lebensmittel der Zukunft. Sie wachsen deutlich schneller als Landpflanzen, konkurrieren im Anbau nicht mit den begrenzten landwirtschaftlichen Nutzflächen und gelten als reich an Nährstoffen. Welches Potenzial im Rohstoff „Alge“ steckt, wird Europaminister Werner Schwarz beim Besuch des deutsch-dänischen Interreg-Projekts „AlgaeFood“ präsentiert.

  • 13:00 Uhr, Lebensmittelinstitut KIN e.V., Wasbeker Str. 324, 24537 Neumünster

Restaurants und Lebensmittelgeschäfte verlassen sich derzeit auf das gedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum von Fleisch- und Fischprodukten, das auf allgemeinen Vorhersagen basiert. Diese Vorhersagen sind jedoch oft ungenau und führen dazu, dass Produkte vorzeitig entsorgt werden. Das Interreg-Projekt „PRECISE“ will dieser Ressourcenverschwendung entgegenwirken. Ein Konsortium von Forschenden aus der deutsch-dänischen Grenzregion hat dazu einen Sensor, der präzise Messungen des Verfallsdatums von Fleisch ermöglicht, entwickelt und führt diesen Europaminister Werner Schwarz vor.

Freitag, 9. August 2024:

  • 11:00 Uhr, Försterei Hasselbusch, Waldchaussee 20, 24632 Heidmoor, für genauen Treffpunkt Anfahrtsskizze erfragen

Klimawandelanpassung ist auch für schleswig-holsteinische Wälder unabdingbar. Dabei gilt es Jahrzehnte bis Jahrhunderte im Voraus zu denken, die richtige Baumartenwahl ist ein wichtiges Kriterium. Je breiter das Baumartenspektrum desto resilienter bringen wir unsere Wälder in die Zukunft. Hierbei sind auch Baumarten mitzudenken, die bisher in unseren Klima- und Standortzonen nicht üblich sind wie beispielsweise der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum (Lindl.) Buchholz), Schwarznuß und viele mehr. Gemeinsam mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt versucht das Land Schleswig-Holstein hierzu neue Erkenntnisse zu erlangen. Dazu werden in Schleswig-Holstein bereits auf unterschiedlichen Standorten seit Jahrzehnten Feldversuche durchgeführt. Hierüber informiert sich Forstminister Werner Schwarz bei einem Besuch des 3000 Bäume umfassenden Riesenmammutbaumbestandes der Försterei Hasselbusch.

Zudem wird Schwarz in der Försterei Hasselbusch die Waldumbauflächen des EU-Projektes „LIFE Forest Fit for Future (LIFEforfit)“ in den Blick nehmen. Die Dänische Naturschutzbehörde (DNA) ist Hauptpartner des mit rund 13 Millionen Euro aus EU-Mitteln finanzierten Projekts, an dem sich 14 private dänische Forstbezirke, die drei wichtigsten privaten dänischen Forstberatungsunternehmen und die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten beteiligen. Hauptziel ist es, eine naturnahe Forstwirtschaft als Managementmethode zur Förderung nachhaltig bewirtschafteter Nadelwälder in Dänemark einzuführen. Dabei setzt das Nachbarland auf eine enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Schleswig-Holstein.

Montag, 12. August 2024:

  • 12:30 Uhr, Danewerk, Hauptstraße, 24867 Dannewerk, Koordinaten für das Navigationsgerät: 54.48277911765001 N, 9.499501921010907 E

Zur Stärkung der ländlichen Entwicklung in Schleswig-Holstein fördert die Landesregierung die Aufwertung und den Schutz der UNESCO-Welterbestätte Haithabu und Danewerk mit insgesamt rund 1,9 Millionen Euro. 1,1 Millionen Euro stammen dabei aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), weitere rund 800.000 Euro werden vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur zur Verfügung gestellt. Finanziert werden sollen damit unter anderem bauliche Freiraumgestaltungs- sowie Besucherlenkungs- und –informationsmaßnahmen, die der steigenden Zahl von Besucherinnen und Besuchern gerecht werden. Ziel ist es, das Denkmal erlebbar zu machen, ohne es zu beinträchtigen.

Bereits im Jahr 2020 wurde hierzu ein Flurbereinigungsverfahren im Archäologischen Park Danewerk eingeleitet, welches zusammen mit dem Archäologischen Landesamt (ALSH) und dem Kreis Schleswig-Flensburg über die Bodenordnung Nutzungskonflikte in Bezug auf Naturschutz- und Denkmalschutzaspekte auflösen soll. Kulturministerin Karin Prien und der Minister für ländliche Räume Werner Schwarz informieren sich vor Ort über den Stand und Fortgang. Zudem erfahren sie, wie das Instrument der Flurbereinigung unterschiedlichen Flächenansprüchen gerecht wird.

Dienstag, 13. August 2024:

  • 10:00 Uhr, Fischzucht Kortmann, Zu den Fischteichen, 24594 Hohenweststedt

Die heimischen Teichwirtinnen und Teichwirte leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Lebensmittelproduktion und Wertschöpfung. Die Teichanlagen werden vielfach bereits seit Jahrhunderten bewirtschaftet, prägen die schleswig-holsteinische Kulturlandschaft und haben wichtige Funktionen bei der Erhaltung der aquatischen Biodiversität. Um die Betriebe mit den enorm gestiegenen Prädatorenschäden nicht alleine zu lassen, hat das Land ein Programm zum Ausgleich entsprechender Schäden aus Mitteln des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) und des Landes aufgelegt, aus dem seit 2023 auch erstmals Teichwirtschaften Unterstützung erhalten können. Um einen Einblick in deren Arbeit zu erhalten und über Herausforderungen wie beispielsweise Verluste durch Fischotter, Kormorane und andere Prädatoren ins Gespräch zu kommen, besucht Fischereiminister Werner Schwarz den Fischzuchtbetrieb Kortmann.

Sie sind herzlich eingeladen, Minister Werner Schwarz auf dieser Sommerreise zu begleiten.

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens einen Tag vor dem jeweiligen Pressetermin unter an.

Weitere Informationen zu den Terminen erhalten Sie unter folgender Telefonnummer: 0431/9887158

Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff und Hanna Kühl | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988 7158 | E-Mail: | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Presse